Home
Vorwort
Stamm-Chronik
Gästebuch
Forum
Das Wappen
Burgen
Schlösser
Klöster
Die Grafen
Die Ritter
Die Familie M.L.Rettinger
Michael L. Rettinger
A R C H I V
Familien-Archive
Der Name
Namens-Liste
Röttingen; Unterfranken
Röttinger Homepages
Röttingen Links
Röttingen Geschichte
Festspiele
Röttingen; Lauchheim
Rettingen; Tapfheim
Röttinger
Mainz-Gonsenheim
Rottenburg a.d.Laaber
Rothenburg ob der Tauber
Rettinger Geistliche
Röttinger, Paul I
Röttinger, Melchior Probst
Rettinger Geörgen
Chronik 1551 Notthafft
Rettinger Dr. Herkules
Rettinger Carl-Ludwig
Röttinger Dr. Sebastian
Röttinger Heinrich
Röttinger Bruno
Die Glasmaler
Chromiken Verschiedene
Kriegsopfer Rettinger
Nördlingen
Land & Karten
Telefonliste Rettinger BRD
Tod eines Künstlers
Ridinger
Rödinger
Meister Eder
Landesherren, etc.
Bürgerbuch Küstrin
Königreich Bayern
König Ludwig Lehenbrief
Institut für Landeskunde
Schwarzer Adel
Codex Hirsaugiensis
Gr. von Roit
Hutt River Provinz
Palatinat
Geheimes Staatsarchiv
Vorsicht
Wertheim
Rottenberg
Hüffenhardts
Marxheim
Epithaph
Ottheinrich
Hildegard von Bingen
König Richard Löwenherz
Wachenheim a.d.Weinstr.
Rettinger John
Konzil von Trient
Rüdinger
Laupheim
Ettlingen
Neunkirchen
Gelnhausen Selbold
Die Wettiner
Ludowinger
Die Ottonen
Die Reginbodonen
Die Salier
Die Rudolfinger
Die Pilgrimiden
Seligenstadt
Kriegsgefallene
Erläuterungen
Siebmacher Heraldik
Minidolmetscher
Genealogische Verbände
Rettinger-Links
Bürgermeister & Vorstände
Impressum
Quellen
News f. Familien
Wetter
Weblog
Veröffentlichungen
Oberlichtenau
Markoffingen
Marxheim
Polen
Kultur
Unbearbeitete Rettinger
Thietmar von Merseburg
  




Nördlingen


Ratsadvokaten Dr. Sebastian Röttinger(1537–1608 ) erwähnt.

Epitaph des Ratsadvokaten Dr. Röttinger

Röttinger Paul I.

Nördlinger Geschlachtswanders

† ca. 1512

∞ Ottilia

† ca. 1535

Kinder:

Paul Rettinger             ( Dr. von Wiespach und Radeck )
Melchior Röttinger        ( Mönchsrother Probst )
Caspar Rettinger          ( Nördlinger Spitalkaplan )
Johannes Röttinger       ( 1525-29 Pfarrer in Dinkelsbühl )

Vater: Hans Röttinger    Mitglied des Rats, Bürgermeister in Nördlingen
oo
+ 1564
oo  Justine Bachmann

Margaretha Röttinger 

Beruf: Bürgermeistertochter v. Nördlingen
+ 1585
Ehepartner: oo privat
Georg Mayinger, * ca. 1568  

Sippenliste: Röttinger / Rettinger etc. Ermittlungsstand 04.11.04 

Nördlingen & Umgebung


1                     Bender Maria, ev., Hausfrau in Öhringen
* 11.07.1604
† 1637, Alter: 33 J
Vater: Bender Matthäus, ev., Schultheiß in Öhringen
Mutter: Decker Barbara, ev., Hausfrau in Öhringen
oo 1/2 K 05.06.1626 in Öhringen mit 22 Rödlinger (Redlinger, Riehengar von) Johann, ~ 24.12.1590 in Öhringen, † 28.05.1656 in Öhringen.

Kind:
21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina, ev., Hausfrau,
        * 12.10.1634 in Öhringen, † 03.1704
        oo 1/2 K 04.05.1658 in Ohrenbach mit 10 Lehmus Johann Georg.
Quellen: DFA 16; AL 1013 B; Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002

Beyschlag

2                     Beyschlag Hans, ev., Gerber in Nördlingen
* 1565 in Nördlingen
† 02.09.1645 in Nördlingen, Alter: 80 J
Vater: Beyschlag Gangolf, ev., Lederer in Nördlingen
Mutter: König Judith, ev., Hausfrau in Nördlingen
oo 1/1 K 08.07.1593 in Nördlingen mit 27 Röttinger Dorothea, † 1600 (u) in Nördlingen (s).
oo 2/1 K 1602 in Nördlingen (s) mit Negelin Anna.

alle Partnerschaften:
oo 1/1 K 08.07.1593 in Nördlingen mit Röttinger Dorothea.
Beyschlag: 27.07.1593


oo 2/1 K 1602 in Nördlingen (s) mit Negelin Anna.
Notizen zur Person: Nach Beyschlag stirbt er bereits 1617!
Kind mit Röttinger Dorothea:

3 Beyschlag Joachim, ev., Gerber in Nördlingen,
        ~ 27.04.1606 in Nördlingen, b 06.08.1669 in Nördlingen
        oo 1/1 K 18.08.1631 in Nördlingen mit Wagner Ursula.
        oo 2/1 K 1659 in Nördlingen (s) mit Hindermeir Sibilla.
Kinder mit Negelin Anna:  -
Quellen: AL 1495/96; Beyschlag II/16; I/ S. 151
Letzte Änderung: 09.12.2002
Sohn des Vorgängers:

3                     Beyschlag Joachim, ev., Gerber in Nördlingen
* ... in Nördlingen, ~ 27.04.1606 in Nördlingen
† ... in Nördlingen, b 06.08.1669 in Nördlingen, Alter: 63 J 3 M 10 T
Vater: 2 Beyschlag Hans
Mutter: 27 Röttinger Dorothea
oo 1/1 K 18.08.1631 in Nördlingen mit Wagner Ursula, * 1606 (u), † 1658 (u) in Nördlingen (s).
oo 2/1 K 1659 in Nördlingen (s) mit Hindermeir Sibilla.

Notizen zur Person: Gerber in Nördlingen, kam 1637 in den Großen Rat, wurde Gerber Vorgeher, kam 1646 ins Stadtgericht u. 1659 in den Rat.
Kind mit Wagner Ursula:
Beyschlag Joachim, ev., Gerber in Nördlingen,
        ~ 09.06.1638 in Nördlingen, b 20.02.1693 in Nördlingen
        oo 1/2 K 27.04.1662 in Nördlingen mit Eckher Barbara.
Kinder mit Hindermeir Sibilla:  -
Quellen: AL 1495/96; Beyschlag II/16
Letzte Änderung: 23.03.2002

Fabricius

4                     Fabricius Anna, ev., Hausfrau
* 1581 (c) in Nördlingen (s)
† 29.04.1630 in Nördlingen
Vater: Fabricius Melchior, ev., Pfarrer in Nördlingen
oo 1/3 K 24.01.1606 in Nördlingen mit 31 Röttinger Matthäus I, * 1563 (c) in Nördlingen, b 19.08.1634 in Nördlingen.

Herkunft: Nördlingen
Kinder:  -
Quellen: Wü 2122
Letzte Änderung: 25.04.2002

Hecht

5                     Hecht Maria Jakobina, ev., Hausfrau in Künzelsau
* 1605 (u) in Künzelsau (?)
Vater: Hecht Johann, ev., Gemeindeschultheiß in Künzelsau
Mutter: Renner Lucia, ev., Hausfrau in Künzelsau
oo K 1627 (v) mit 20 Redlinger Jakob, † 1634.

Herkunft: Künzelsau
Notizen zur Person: Die Mutter ist wahrscheinlich die erste Ehefrau des Vaters!
Mindestens fünf Kinder.
Kinder:  -
Quellen: Kü 932.1 (1723)
Letzte Änderung: 30.06.2003

Heehl

6                     Heehl Sophia Katharina, ev., Hausfrau
* 06.12.1649 in Schrozberg
† 01.04.1727 in Bofsheim b. Osterburken, Alter: 77 J 3 M 26 T
Vater: Heehl (Hehl, Helyus, Heel) Johann Georg, ev., Pfarrer
Mutter: Hartmann Maria Salome, ev., Hausfrau
oo 1/1 K 09.10.1666 in Hengstfeld b. Wallhausen mit 29 Röttinger Johann Christoph, * 03.03.1640 in Nördlingen, † 05.11.1684 in Niederstetten/Württ.
oo 2/1 K 1685 mit Uhl Johann Baptist Georg, * 14.08.1650 in Rothenburg/ob der Tauber, † 03.08.1713 in Bofsheim b. Osterburken.

Kinder mit Röttinger Johann Christoph:  -
Kinder mit Uhl Johann Baptist Georg:  -
Signatur: I437156
Quellen: Wü 916, 2718
Letzte Änderung: 23.10.2000

Kerle

7                     Kerle Katharina, ev., Hausfrau
† 01.1606 (v)
Vater: Kerle N, ev., Gerichtsbeisitzer in Nördlingen
oo 1/2 K 25.10.1590 in Nördlingen mit 31 Röttinger Matthäus I, * 1563 (c) in Nördlingen, b 19.08.1634 in Nördlingen.

Kinder:  -
Quellen: Wü 2122
Letzte Änderung: 25.04.2002

Lehmus

8                     Lehmus Anna Martha, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber
* 15.02.1659 in Ohrenbach
† 1730, Alter: 71 J
Vater: 10 Lehmus Johann Georg
Mutter: 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina
oo 1/1 K 09.08.1687 in Rothenburg/ob der Tauber mit Leidenberger Michael, † 08.08.1709 in Rothenburg/ob der Tauber (s).
oo 2/1 K 18.05.1717 in Rothenburg/ob der Tauber mit Vogtmann Johann Ludwig.

Kinder mit Leidenberger Michael:  -
Kinder mit Vogtmann Johann Ludwig:  -
Quellen: Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002



Bruder der Vorgängerin:

9                     Lehmus Georg Michael, ev., Pfarrer in Ohrdruf
* 14.06.1666 in Ohrenbach
† 1721 in Ohrdruf (s), Alter: 55 J
Vater: 10 Lehmus Johann Georg
Mutter: 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina
oo K ... mit Wolf Johanna Julia.

Kinder:
1) Lehmus Johann Gottfried, ev., Pfarrer,
2) Lehmus Ernst Friedrich, ev., Pfarrer,
        * 1705
Quellen: DFA 16; Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002



Vater des Vorgängers, Vater der Vor-Vorgängerin:

10                   Lehmus Johann Georg, ev., Pfarrer
* 23.08.1628 in Oberstetten b. Niederstetten
† 18.01.1706 in Rothenburg/ob der Tauber, Alter: 77 J 4 M 26 T
Vater: Lehmus Johann, ev., Pfarrer
Mutter: Dürr Margarethe, ev., Hausfrau
oo 1/1 K 28.11.1654 in Rothenburg/ob der Tauber mit Pürckhauer Anna Barbara, * 1600 (n), † 28.07.1657 in Ohrenbach.
oo 2/1 K 04.05.1658 in Ohrenbach mit 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina, * 12.10.1634 in Öhringen, † 03.1704.

Kinder mit Pürckhauer Anna Barbara:  -
Kinder mit Rödlinger Anna Katharina:
1) 8 Lehmus Anna Martha, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 15.02.1659 in Ohrenbach, † 1730
        oo 1/1 K 09.08.1687 in Rothenburg/ob der Tauber mit Leidenberger Michael.
        oo 2/1 K 18.05.1717 in Rothenburg/ob der Tauber mit Vogtmann Johann Ludwig.
2) 13 Lehmus Wolfgang Friedrich, ev., Gymnasiumsdirektor in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 29.03.1660 in Ohrenbach, † 28.08.1716 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 13.10.1685 in Rothenburg/ob der Tauber mit Hartmann Sophia Maria.
3) 9 Lehmus Georg Michael, ev., Pfarrer in Ohrdruf,
        * 14.06.1666 in Ohrenbach, † 1721 in Ohrdruf (s)
        oo K ... mit Wolf Johanna Julia.
4) 12 Lehmus Maria Margarethe, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 02.07.1672 in Ohrenbach, † 10.06.1737 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 29.10.1708 in Rothenburg/ob der Tauber (s) mit Rühel Georg.
5) 11 Lehmus Maria Katharina, ev., Hausfrau,
        * 21.10.1673, † 1748
        oo K 28.05.1716 in Rothenburg/ob der Tauber mit Mylegk Caspar Hieronymmus.
Signatur: I691739
Quellen: DFA 16: AL 1013 B; Ro 296; Lehmus S. 6
Letzte Änderung: 20.03.2003



Tochter des Vorgängers, Schwester des Vor-Vorgängers:

11                   Lehmus Maria Katharina, ev., Hausfrau
* 21.10.1673
† 1748, Alter: 75 J
Vater: 10 Lehmus Johann Georg
Mutter: 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina
oo K 28.05.1716 in Rothenburg/ob der Tauber mit Mylegk Caspar Hieronymmus.

Notizen zur Person: 3 früh verstorbene Kinder.
Kinder:  -
Quellen: DFA 16; Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002



Schwester der Vorgängerin, Tochter des Vor-Vorgängers:

12                   Lehmus Maria Margarethe, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber
* 02.07.1672 in Ohrenbach
† 10.06.1737 in Rothenburg/ob der Tauber, Alter: 64 J 11 M 8 T
Vater: 10 Lehmus Johann Georg
Mutter: 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina
oo K 29.10.1708 in Rothenburg/ob der Tauber (s) mit Rühel Georg, * 06.03.1680 in Rothenburg/ob der Tauber, † 17.10.1729.

Notizen zur Person: 3 Kinder.
Kinder:  -
Quellen: Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002



Bruder der Vorgängerin, Bruder der Vor-Vorgängerin:

13                   Lehmus Wolfgang Friedrich, ev., Gymnasiumsdirektor in Rothenburg/ob der Tauber
* 29.03.1660 in Ohrenbach
† 28.08.1716 in Rothenburg/ob der Tauber, Alter: 56 J 4 M 30 T
Vater: 10 Lehmus Johann Georg
Mutter: 21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina
oo K 13.10.1685 in Rothenburg/ob der Tauber mit Hartmann Sophia Maria, * 06.05.1664 in Rothenburg/ob der Tauber, † 08.10.1747 in Rothenburg/ob der Tauber. St. Jakob.

Kinder:
1) Lehmus Sophia Maria, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 02.08.1686 in Rothenburg/ob der Tauber, † 02.05.1752 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 26.05.1705 in Rothenburg/ob der Tauber mit Beltzner Johann.
2) Lehmus Susanna Christina, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 01.05.1688, † 29.07.1756
        oo K 01.11.1718 mit Hirsching Jeremias.
3) Lehmus Anna Euphrosina, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 03.03.1692 in Rothenburg/ob der Tauber (s), b 27.01.1764 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 16.10.1725 in Rothenburg/ob der Tauber mit Albrecht Johann Adam II..
4) Lehmus Johann Georg, ev.,
        * 17.09.1695
5) Lehmus Friedrich Ernst, ev.,
        * 10.12.1697, † 28.04.1717
6) Lehmus Jeremias Daniel, ev., Pfarrer,
        * 27.01.1700 in Rothenburg/ob der Tauber, † 26.08.1781 in Adelshofen
        oo K 30.10.1731 in Rothenburg/ob der Tauber mit Welsch Maria Juliane.
7) Lehmus Johann Adam, ev., Pfarrer in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 02.01.1707 in Rothenburg/ob der Tauber, † 13.02.1788 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 23.11.1734 in Rothenburg/ob der Tauber mit Bezold Maria Sophia.
Signatur: I692518
Quellen: Wü 885; DFA 16; AL 1013 B; Lehmus S. 40; Hartmann 218, XX
Letzte Änderung: 14.01.2003

Mayinger

14                   Mayinger (Maingers) Georg (Jörg), ev., Ratsherr, Färber in Nördlingen
* 1566 in Nördlingen
† 03.04.1634 in Nördlingen, Alter: 68 J
Vater: 16 Mayinger Peter
Mutter: 30 Röttinger Margaretha
oo 1/1 K 22.08.1596 in Nördlingen mit Strauß (Strauss) Catharina, * 1577 in Nördlingen, † 04.07.1628 in Nördlingen.
oo 2/2 K 07.07.1633 in Nördlingen mit NN Sabina.

Herkunft: Nördlingen
Lebensphasen:
Beruf:             Ratsherr, Färber in Nördlingen
Beruf:             Beisitzer des Stadtgerichts in Nördlingen
Notizen zur Person: Mangmeister. Kam 1610 ins Stadtgericht von Nördlingen, 1624 in den Rat.
RS 33 gestorben: 04.04.1634
Kinder mit Strauß Catharina:
1) Mayinger (Mainger, Maigner, Maijinger) Maria, ev., Hausfrau in Nördlingen,
        * 22.08.1597 in Nördlingen, b 22.01.1632 in Nördlingen
        oo K 12.01.1617 in Nördlingen mit Rehlen Sixt IV..
2) Mayinger Justina, ev., Hausfrau in Nördlingen,
        * 28.11.1607 in Nördlingen, † 21.03.1632 in Nördlingen
        oo K 02.05.1630 in Nördlingen mit Rehlen Kaspar.
Kinder mit NN Sabina:  -
Quellen: DFA 127; GFF; Beyschlag II/121; RS 28, 33, 54 (Nr.130)
Letzte Änderung: 18.09.2003



Bruder des Vorgängers:

15                   Mayinger Hans, ev.
* 1562 (u) in Nördlingen
Vater: 16 Mayinger Peter
Mutter: 30 Röttinger Margaretha
oo K 1588 in Nördlingen (s).

Herkunft: Nördlingen
Kinder:  -
Quellen: Beyschlag II/121
Letzte Änderung: 23.03.2002



Vater des Vorgängers, Vater des Vor-Vorgängers:


16                   Mayinger Peter, ev., Mangmeister in Nördlingen
* 1533 in Nördlingen
† 17.05.1601 in Nördlingen, Alter: 68 J
Vater: Mayinger Georg (Jörg), ev., Mangmeister in Nördlingen
oo K 1561 in Nördlingen mit 30 Röttinger Margaretha, * 1536 (u), b 13.02.1586 in Nördlingen.

Herkunft: Nördlingen
Notizen zur Person: 1586 im Stadtgericht; 1588 im Rat in Nördlingen.
RS 33 gestorben: 07.05.1601.
Kinder:
1) 15 Mayinger Hans, ev.,
        * 1562 (u) in Nördlingen
        oo K 1588 in Nördlingen (s).
2) 14 Mayinger (Maingers) Georg (Jörg), ev., Ratsherr, Färber in Nördlingen,
        * 1566 in Nördlingen, † 03.04.1634 in Nördlingen
        oo 1/1 K 22.08.1596 in Nördlingen mit Strauß Catharina.
        oo 2/2 K 07.07.1633 in Nördlingen mit NN Sabina.
Quellen: DFA 127; GFF; Beyschlag II/121; RS 33, 42, 54 (Nr.260)
Letzte Änderung: 18.09.2003

NN

17                   NN Margaretha, ev., Hausfrau in Öhringen
† 06.1626 in Öhringen (s)
oo K 09.09.1614 in Öhringen mit 22 Rödlinger (Redlinger, Riehengar von) Johann, ~ 24.12.1590 in Öhringen, † 28.05.1656 in Öhringen.

Notizen zur Person: FNAME: "?reiner"
Kinder:  -
Quellen: AL 1013 B
Letzte Änderung: 14.06.2001



18                   NN N, ev., Hausfrau in Mainbernheim
oo K ... mit 23 Rötting Klaus.

Kind:
24 Rötting Maria, ev., Hausfrau in Mainbernheim,
        * 26.12.1609 (e) in Mainbernheim (s), † 26.12.1677 in Mainbernheim
        oo 1/2 K 10.09.1633 in Mainbernheim mit 38 Schober Michael "Der Ältere".
Quellen: Wü 2360
Letzte Änderung: 14.01.2001


19                   NN Ursula, ev., Hausfrau in Nördlingen
oo K ... mit 26 Röttinger Balthasar III..

Kind:
31 Röttinger Matthäus I, ev., Pfarrer,
        * 1563 (c) in Nördlingen, b 19.08.1634 in Nördlingen
        oo 1/0 ... mit unbekannt.
        oo 2/1 K 25.10.1590 in Nördlingen mit 7 Kerle Katharina.
        oo 3/1 K 24.01.1606 in Nördlingen mit 4 Fabricius Anna.
Quellen: Wü 2122
Letzte Änderung: 25.04.2002

Redlinger

20                   Redlinger Jakob, ev., Künzelsau
† 1634
oo K 1627 (v) mit 5 Hecht Maria Jakobina, * 1605 (u) in Künzelsau (?).

Herkunft: Künzelsau
Notizen zur Person: Kü: "genannt Mangersjack".
Kinder:  -
Quellen: Kü 1723
Letzte Änderung: 30.06.2003

Rödlinger

21                   Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina, ev., Hausfrau
* 12.10.1634 in Öhringen
† 03.1704, Alter: 69 J 5 M
Vater: 22 Rödlinger (Redlinger, Riehengar von) Johann
Mutter: 1 Bender Maria
oo 1/2 K 04.05.1658 in Ohrenbach mit 10 Lehmus Johann Georg, * 23.08.1628 in Oberstetten b. Niederstetten, † 18.01.1706 in Rothenburg/ob der Tauber.

Herkunft: Öhrngen
Notizen zur Person: 12 Kinder.
Kinder:
1) 8 Lehmus Anna Martha, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 15.02.1659 in Ohrenbach, † 1730
        oo 1/1 K 09.08.1687 in Rothenburg/ob der Tauber mit Leidenberger Michael.
        oo 2/1 K 18.05.1717 in Rothenburg/ob der Tauber mit Vogtmann Johann Ludwig.
2) 13 Lehmus Wolfgang Friedrich, ev., Gymnasiumsdirektor in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 29.03.1660 in Ohrenbach, † 28.08.1716 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 13.10.1685 in Rothenburg/ob der Tauber mit Hartmann Sophia Maria.
3) 9 Lehmus Georg Michael, ev., Pfarrer in Ohrdruf,
        * 14.06.1666 in Ohrenbach, † 1721 in Ohrdruf (s)
        oo K ... mit Wolf Johanna Julia.
4) 12 Lehmus Maria Margarethe, ev., Hausfrau in Rothenburg/ob der Tauber,
        * 02.07.1672 in Ohrenbach, † 10.06.1737 in Rothenburg/ob der Tauber
        oo K 29.10.1708 in Rothenburg/ob der Tauber (s) mit Rühel Georg.
5) 11 Lehmus Maria Katharina, ev., Hausfrau,
        * 21.10.1673, † 1748
        oo K 28.05.1716 in Rothenburg/ob der Tauber mit Mylegk Caspar Hieronymmus.
Signatur: I1095311
Quellen: DFA 16; AL 1013 B; Ro 296; Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002



Vater der Vorgängerin:

22                   Rödlinger (Redlinger, Riehengar von) Johann, ev., Färber in Öhringen
* ... in Öhringen, ~ 24.12.1590 in Öhringen
† 28.05.1656 in Öhringen, Alter: 65 J 5 M 4 T
oo 1/1 K 09.09.1614 in Öhringen mit 17 NN Margaretha, † 06.1626 in Öhringen (s).
oo 2/1 K 05.06.1626 in Öhringen mit 1 Bender Maria, * 11.07.1604, † 1637.

Kinder mit NN Margaretha:  -
Kind mit Bender Maria:
21 Rödlinger (Redlinger Riedlinger) Anna Katharina, ev., Hausfrau,
        * 12.10.1634 in Öhringen, † 03.1704
        oo 1/2 K 04.05.1658 in Ohrenbach mit 10 Lehmus Johann Georg.
Quellen: DFA 16; AL 1013 B; Lehmus S. 40
Letzte Änderung: 22.02.2002

Rötting

23                   Rötting Klaus, ev., Rotgerber, Ratsherr in Mainbernheim
oo K ... mit 18 NN N.

Kind:
24 Rötting Maria, ev., Hausfrau in Mainbernheim,
        * 26.12.1609 (e) in Mainbernheim (s), † 26.12.1677 in Mainbernheim
        oo 1/2 K 10.09.1633 in Mainbernheim mit 38 Schober Michael "Der Ältere".
Quellen: Wü 2360; FM 33
Letzte Änderung: 14.01.2001



Tochter des Vorgängers:

24                   Rötting Maria, ev., Hausfrau in Mainbernheim
* 26.12.1609 (e) in Mainbernheim (s)
† 26.12.1677 in Mainbernheim, Alter: 68 J
Vater: 23 Rötting Klaus
Mutter: 18 NN N
oo 1/2 K 10.09.1633 in Mainbernheim mit 38 Schober Michael "Der Ältere", ~ 29.09.1581 in Crailsheim, † 21.04.1657 in Mainbernheim.

Herkunft: Mainbernheim
Notizen zur Person: Rotgerberstochter aus Mainbernheim.
Kinder:
1) 37 Schober Michael, ev.,
        ~ 11.08.1634 in Mainbernheim, † 30.09.1634 in Mainbernheim
2) 35 Schober Eva Maria, ev., Hausfrau,
        * 24.03.1636 in Mainbernheim
        oo K 11.04.1659 in Mainbernheim mit Jäger Johann Friedrich.
3) 39 Schober Susanna Margaretha, ev.,
        ~ 14.05.1643 in Mainbernheim, † 30.04.1646 in Mainbernheim
4) 36 Schober Georg Michael, ev.,
        ~ 06.10.1648 in Mainbernheim, † 21.10.1648 in Mainbernheim
Quellen: An 2675; Wü 2360; FM 33
Letzte Änderung: 14.01.2001



25                   Röttinger Apollonia, ev., Hausfrau in Nördlingen
* 1478 (u)
oo K 1498 in Nördlingen mit 34 Schmid Melchior, * 1470 (u) in Reimlingen, † 1538 (c) in Nördlingen.

Herkunft: Nördlingen
Kind:
33 Schmid Caspar, ev., Geschlachtwander in Nördlingen,
        * 1500 (u), † 1536 in Nördlingen
        oo 2/1 K 1528 in Nördlingen mit Aißlinger Anna.
Quellen: RS 56
Letzte Änderung: 24.01.2003



26                   Röttinger Balthasar III., ev., Kürschner in Nördlingen
oo K ... mit 19 NN Ursula.

Kind:
31 Röttinger Matthäus I, ev., Pfarrer,
        * 1563 (c) in Nördlingen, b 19.08.1634 in Nördlingen
        oo 1/0 ... mit unbekannt.
        oo 2/1 K 25.10.1590 in Nördlingen mit 7 Kerle Katharina.
        oo 3/1 K 24.01.1606 in Nördlingen mit 4 Fabricius Anna.
Quellen: Wü 2122; Beyschlag I/ S. 153
Letzte Änderung: 25.04.2002



27                   Röttinger Dorothea, ev., Hausfrau in Nördlingen
† 1600 (u) in Nördlingen (s)
Vater: 28 Röttinger Ferdinand I. (Ferdinandus)
oo K 08.07.1593 in Nördlingen mit 2 Beyschlag Hans, * 1565 in Nördlingen, † 02.09.1645 in Nördlingen.

Herkunft: Nördlingen
alle Partnerschaften:
oo K 08.07.1593 in Nördlingen mit Beyschlag Hans.
Beyschlag: 27.07.1593


Kind:
3 Beyschlag Joachim, ev., Gerber in Nördlingen,
        ~ 27.04.1606 in Nördlingen, b 06.08.1669 in Nördlingen
        oo 1/1 K 18.08.1631 in Nördlingen mit Wagner Ursula.
        oo 2/1 K 1659 in Nördlingen (s) mit Hindermeir Sibilla.
Quellen: AL1495/96; Beyschlag I/S. 151
Letzte Änderung: 09.12.2002



Vater der Vorgängerin:

28                   Röttinger Ferdinand I. (Ferdinandus), ev., Zinngießer in Nördlingen
† 1591 (u) in Nördlingen

Herkunft: Nördlingen
Notizen zur Person: Kommt 1590 ins Stadtgericht von Nördlingen. Steuerte 1567 bis 1591.

Ehefrau heißt mit Vornamen: Ursula. (AL 1495/96)
Kind:
27 Röttinger Dorothea, ev., Hausfrau in Nördlingen,
        , † 1600 (u) in Nördlingen (s)
        oo K 08.07.1593 in Nördlingen mit 2 Beyschlag Hans.
Quellen: Beyschlag II/16 S. 29; AL 1495/96
Letzte Änderung: 09.12.2002



29                   Röttinger Johann Christoph, ev., Pfarrer
* 03.03.1640 in Nördlingen
† 05.11.1684 in Niederstetten/Württ, Alter: 44 J 8 M 2 T
Vater: 32 Röttinger Matthäus II.
oo K 09.10.1666 in Hengstfeld b. Wallhausen mit 6 Heehl Sophia Katharina, * 06.12.1649 in Schrozberg, † 01.04.1727 in Bofsheim b. Osterburken.

Herkunft: Nördlingen
Notizen zur Person: Wenigstens vier Söhne u. eine Tochter.
Kinder:  -
Signatur: I1143728
Quellen: Wü 916, 2121; Beyschlag I/s. 154
Letzte Änderung: 25.04.2002



30                   Röttinger Margaretha, ev., Hausfrau in Nördlingen
* 1536 (u)
† ... in Nördlingen, b 13.02.1586 in Nördlingen
oo K 1561 in Nördlingen mit 16 Mayinger Peter, * 1533 in Nördlingen, † 17.05.1601 in Nördlingen.

Notizen zur Person: RS 33 gestorben: 03.02.1586.
Kinder:
1) 15 Mayinger Hans, ev.,
        * 1562 (u) in Nördlingen
        oo K 1588 in Nördlingen (s).
2) 14 Mayinger (Maingers) Georg (Jörg), ev., Ratsherr, Färber in Nördlingen,
        * 1566 in Nördlingen, † 03.04.1634 in Nördlingen
        oo 1/1 K 22.08.1596 in Nördlingen mit Strauß Catharina.
        oo 2/2 K 07.07.1633 in Nördlingen mit NN Sabina.
Quellen: DFA 127; Beyschlag II/121 S. 303; RS 33, 42, 54 (Nr.261)
Letzte Änderung: 18.09.2003



Großvater väterlicherseits, angeheirateter Großonkel väterlicherseits des Vor-Vorgängers:

31                   Röttinger Matthäus I, ev., Pfarrer
* 1563 (c) in Nördlingen
† ... in Nördlingen, b 19.08.1634 in Nördlingen
Vater: 26 Röttinger Balthasar III.
Mutter: 19 NN Ursula
oo 1/0 ... mit unbekannt.
oo 2/1 K 25.10.1590 in Nördlingen mit 7 Kerle Katharina, † 01.1606 (v).
oo 3/1 K 24.01.1606 in Nördlingen mit 4 Fabricius Anna, * 1581 (c) in Nördlingen (s), † 29.04.1630 in Nördlingen.

Herkunft: Nördlingen
Kind mit unbekannt:
32 Röttinger Matthäus II., ev., Beck in Nördlingen,
        , † 1687 in Nördlingen
        oo K 23.09.1636 in Nördlingen.
Kinder mit Kerle Katharina:  -
Kinder mit Fabricius Anna:  -
Quellen: Wü 2122; Beyschlag I/S. 153
Letzte Änderung: 25.04.2002



Sohn des Vorgängers:

32                   Röttinger Matthäus II., ev., Beck in Nördlingen
† 1687 in Nördlingen
Vater: 31 Röttinger Matthäus I
oo K 23.09.1636 in Nördlingen.

Kind:
29 Röttinger Johann Christoph, ev., Pfarrer,
        * 03.03.1640 in Nördlingen, † 05.11.1684 in Niederstetten/Württ
        oo K 09.10.1666 in Hengstfeld b. Wallhausen mit 6 Heehl Sophia Katharina.
Quellen: Wü 2122
Letzte Änderung: 25.04.2002

Schmid

33                   Schmid Caspar, ev., Geschlachtwander in Nördlingen
* 1500 (u)
† 1536 in Nördlingen
Vater: 34 Schmid Melchior
Mutter: 25 Röttinger Apollonia
oo 2/1 K 1528 in Nördlingen mit Aißlinger Anna, * 1510 (u) in Nördlingen (s).

Herkunft: Nördlingen
Notizen zur Person: Angesehener Geschlachtwander in Nördlingen; steuert 1528 - 1536.
Kinder mit unbekannt:  -
Kind mit Aißlinger Anna:
Schmid Maria, ev., Hausfrau in Nördlingen,
        * 1526 (u) in Nördlingen (s), † 10.07.1590 in Nördlingen
        oo K 1549 in Nördlingen mit Schöpperlin Caspar.
Quellen: RS 33, 54
Letzte Änderung: 24.01.2003



Vater des Vorgängers:

34                   Schmid Melchior, ev., Geschlachtwander in Nördlingen
* 1470 (u) in Reimlingen
† 1538 (c) in Nördlingen
oo K 1498 in Nördlingen mit 25 Röttinger Apollonia, * 1478 (u).

Herkunft: Reimlingen
Notizen zur Person: Geschlachtwander in Nördlingen.
Kind:
33 Schmid Caspar, ev., Geschlachtwander in Nördlingen,
        * 1500 (u), † 1536 in Nördlingen
        oo 2/1 K 1528 in Nördlingen mit Aißlinger Anna.
Quellen: RS 56
Letzte Änderung: 24.01.2003

Schober

35                   Schober Eva Maria, ev., Hausfrau
* 24.03.1636 in Mainbernheim, ~ 24.03.1636 in Mainbernheim
Vater: 38 Schober Michael "Der Ältere"
Mutter: 24 Rötting Maria
oo K 11.04.1659 in Mainbernheim mit Jäger Johann Friedrich.

Kinder:  -
Quellen: FM 33
Letzte Änderung: 14.01.2001



Bruder der Vorgängerin:

36                   Schober Georg Michael, ev.
* ... in Mainbernheim, ~ 06.10.1648 in Mainbernheim
† 21.10.1648 in Mainbernheim, b 24.10.1648 in Mainbernheim, Alter: 15 T
Vater: 38 Schober Michael "Der Ältere"
Mutter: 24 Rötting Maria

Quellen: FM 33
Letzte Änderung: 08.09.2001



Bruder des Vorgängers, Bruder der Vor-Vorgängerin:

37                   Schober Michael, ev.
* ... in Mainbernheim, ~ 11.08.1634 in Mainbernheim
† 30.09.1634 in Mainbernheim, Alter: 1 M 19 T
Vater: 38 Schober Michael "Der Ältere"
Mutter: 24 Rötting Maria

Quellen: FM 33
Letzte Änderung: 14.01.2001



Vater des Vorgängers, Vater des Vor-Vorgängers:

38                   Schober Michael "Der Ältere", ev.,  Pfarrer, Dekan in Kitzingen
* ... in Crailsheim, ~ 29.09.1581 in Crailsheim
† 21.04.1657 in Mainbernheim, Alter: 75 J 6 M 23 T
Vater: Schober Veit, ev., Pfarrer, Kaplan in Crailsheim
Mutter: Rösler (Rößler) Elisabeth, ev., Hausfrau in Crailsheim
oo 1/1 K 15.10.1605 in Ansbach mit Koch Maria Ursula, * 06.12.1584 in Ansbach (s), † 1631 in Mainbernheim.
oo 2/1 K 10.09.1633 in Mainbernheim mit 24 Rötting Maria, * 26.12.1609 (e) in Mainbernheim (s), † 26.12.1677 in Mainbernheim.

Lebensphasen:
Beruf:             seit 1630  Pfarrer, Dekan in Kitzingen
Studium:       seit 1601 Student in Jena, Immatrikulation  A
Studium:       seit 17.06.1601 Student in Wittenberg
Notizen zur Person: An 2675: 1601 a Jena; 17.06.1601 Wittenberg Immatrikulation. 31.08.1605 Mainbernheim Kaplan. 1613 (Quasim. inv.) Pfarrer ebd. danach auch "S". 1630 auch Dekan des restlichen Dekanats Kitzingen.
Grabplatte im Germanischen Museum, Nürnberg.
Kinder mit Koch Maria Ursula:
1) Schober Michael, ev., Theologiestudent in Wittenberg,
        * 05.10.1606 in Mainbernheim, † 09.10.1631 in Wittenberg
2) Schober Margaretha, ev.,
        * 03.06.1608 in Mainbernheim, † 07.08.1610 in Mainbernheim
3) Schober Andreas, ev., Pfarrer,
        * 04.11.1611 in Mainbernheim, † 03.09.1685 in Uettingen
        oo K 22.04.1651 in Mainbernheim mit Koch Anna Gertraud.
4) Schober Maria, ev.,
        * 23.01.1613 in Mainbernheim, † 10.08.1618 in Mainbernheim
5) Schober Christian, ev., Stadtschreiber in Mainbernheim,
        ~ 01.01.1615 in Mainbernheim, b 16.08.1694 in Mainbernheim
        oo 1/1 K 21.05.1644 in Mainbernheim mit Stör Anna Barbara.
        oo 2/1 K 04.09.1660 in Mainbernheim mit Frank Susanna.
Kinder mit Rötting Maria:
1) 37 Schober Michael, ev.,
        ~ 11.08.1634 in Mainbernheim, † 30.09.1634 in Mainbernheim
2) 35 Schober Eva Maria, ev., Hausfrau,
        * 24.03.1636 in Mainbernheim
        oo K 11.04.1659 in Mainbernheim mit Jäger Johann Friedrich.
3) 39 Schober Susanna Margaretha, ev.,
        ~ 14.05.1643 in Mainbernheim, † 30.04.1646 in Mainbernheim
4) 36 Schober Georg Michael, ev.,
        ~ 06.10.1648 in Mainbernheim, † 21.10.1648 in Mainbernheim
Quellen: An 2675; Ri2534; Wü 2360; FM 33
Letzte Änderung: 04.06.2001



Tochter des Vorgängers, Schwester des Vor-Vorgängers:

39                   Schober Susanna Margaretha, ev.
* ... in Mainbernheim, ~ 14.05.1643 in Mainbernheim
† 30.04.1646 in Mainbernheim, b 01.05.1646 in Mainbernheim, Alter: 2 J 11 M 16 T
Vater: 38 Schober Michael "Der Ältere"
Mutter: 24 Rötting Maria

Todesursache: Gefraisch; große Frequenz
Quellen: FM 33
Letzte Änderung: 08.09.2001



Namenliste

 
Bender Öhringen 74613 BW D ev   1604 1637
Beyschlag Nördlingen 86720 SWA D ev   1565 1669
Fabricius Nördlingen 86720 SWA D ev   1581 1630
Hecht Künzelsau 74653 BW D ev GU 1605  
Heehl Bofsheim  b.Osterburken 74706 BW D ev T   1727
  Schrozberg 74575 BW D ev G 1649  
Kerle Nördlingen 86720 SWA D ev H 1590  
Lehmus Oberstetten  b.Niederstetten 97996 BW D ev G 1628  
  Ohrdruf 99885 TH D ev T   1721
  Ohrenbach 91620 MFR D ev   1659 1672
  Rothenburg  /ob der Tauber 91541 MFR D ev   1706 1737
Mayinger Nördlingen 86720 SWA D ev   1533 1634
Redlinger Künzelsau 74653 BW D ev T   1634
Rödlinger Öhringen 74613 BW D ev   1590 1656
  Ohrenbach 91620 MFR D ev H 1658  
Rötting Mainbernheim 97350 UFR D ev   1609 1677
Röttinger Niederstetten  /Württ 97996 BW D ev T   1684
  Nördlingen 86720 SWA D ev   1478 1687
Schmid Nördlingen 86720 SWA D ev   1500 1538
  Reimlingen 86756 SWA D ev GU 1470  
Schober Crailsheim 74564 BW D ev G! 1581  
  Mainbernheim 97350 UFR D ev   1634 1659

Orteliste

 
Bofsheim  b.Osterburken 74706 BW D Heehl ev T   1727
Crailsheim 74564 BW D Schober ev G! 1581  
Künzelsau 74653 BW D Hecht ev GU 1605  
        Redlinger ev T   1634
Mainbernheim 97350 UFR D Rötting ev   1609 1677
        Schober ev   1634 1659
Niederstetten  /Württ 97996 BW D Röttinger ev T   1684
Nördlingen 86720 SWA D Beyschlag ev   1565 1669
        Fabricius ev   1581 1630
        Kerle ev H 1590  
        Mayinger ev   1533 1634
        Röttinger ev   1478 1687
        Schmid ev   1500 1538
Oberstetten  b.Niederstetten 97996 BW D Lehmus ev G 1628  
Öhringen 74613 BW D Bender ev   1604 1637
        Rödlinger ev   1590 1656
Ohrdruf 99885 TH D Lehmus ev T   1721
Ohrenbach 91620 MFR D Lehmus ev   1659 1672
        Rödlinger ev H 1658  
Reimlingen 86756 SWA D Schmid ev GU 1470  
Rothenburg  /ob der Tauber 91541 MFR D Lehmus ev   1706 1737
Schrozberg 74575 BW D Heehl ev G 1649  

Ehepartner: Margaretha Röttinger
oo  privat
+   1585
Beruf:   Bürgermeistertochter v. Nördlingen
oo Georg Mayinger, * ca. 1568

Vater: Hans Röttinger    Bürgermeister
oo  privat
+   1564
Mutter: Justine Bachmann
oo  privat

Margaretha Röttinger ist die Schwester des Juristen Dr. Sebastian Röttinger, der auch an den Hexenprozessen beteiligt war (wie Sie ja auch auf ihrer Homepage schreiben). Meine Nördlinger Daten stammen vor allem aus den Forschungen anderer Personen, deswegen fehlt mir auch etwas Hintergrundwissen zu diesen Personen.

Ein weiterer Bruder war Ferdinand Röttinger, Zinngießer, der von 1567- 91 steuerte. Der Großvater von Hans Röttinger, Vater der drei Geschwister, war ein Hans Mayer, der nach dem Tod des Vater (etwa 1450) langsam den Familiennamen des Stiefvaters Röttinger annahm.

Diese Daten stammen aus einem interessanten Artikel aus einem Rehlensippeheft von Sebastian Röttinger, was wie ein Art Interview mit ihm auch zu Fragen derHexenprozesse gestellt wurden.


Drei Ereignisse haben Nördlingen ermöglicht, im 15. und 16. Jahrhundert eine blühende und reiche  Produktions- und Handelsstadt zu werden:

1)      1348 wurde die bisher patrizialisch geführte Stadtregierung durch die  Beteiligung  der Bürger und Zünfte erweitert.

2)      1387 die Verleihung des Stadtrechtes durch Kaiser Karl IV. 

3)      1434 bestätigt Kaiser Sigismund die Pfingstmesse in Nördlingen

Damit waren die Voraussetzungen für die Entwicklung des Handels  und des Gewerbes geschaffen. Es gab genügend  Kapital bei den Institutionen und Personen. Es blieb deshalb nicht aus, dass auch die Kunst in aller Vielfalt in die Stadt einzog. Das bezeugen die städtischen, kirchlichen und privaten Bauten, deren Ausschmückung mit Gemälden, Skulpturen, Epitaphien, kostbaren Glas- und Zinnfenstern. Nicht zu vernachlässigen ist aber auch, dass sich die Gelehrsamkeit  im selben Maße mitentwickelte. Das belegen  die verschiedensten Ämter  im In-und Ausland, die von Nördlinger Bürgern als Bischöfe, Äbte, Pröbste und Domherren, als auch Gelehrte und Ärzte und Regierungsmitglieder ,die am Hofe Maximilians I. und Karls V. aufgestiegen sind.

 
Bereits zwischen 1408 und 1414 wird Meister Berthold  von Nördlingen als Maler genannt. Seine Nördlinger Schule, wirkte über Ulm und Nürnberg hinaus bis ins Rheinland und nach Böhmen.  Leider besitzt die Stadt keine Werke  von ihm. Im Museum zu Darmstadt und im Bonner Provinzialmuseum sind Werke von ihm zu sehen.

Wir wollen uns hier vorrangig mit der Malerei beschäftigen und können sogleich mit einem Maler beginnen, der in Nördlingen  dominierend ist: Friedrich Herlin, war seit 1459 in Nördlingen nachweisbar  und damit erster Stadtmaler. Er ist  um 1500 in Nördlingen gestorben.

Von Friedrich Herlin stammt der kostbarste Besitz der St. Georgskirche:   Der Hochaltar.

Der Hochaltar wurde 1459 - 1462 unter der Leitung von Friedrich Herlin  zusammen mit dem Schreiner Waidelich und vor allem dem Bildhauer Nicolaus Gerhaert von Leiden aus Straßburg erstellt. Das Zusammenspiel der Schnitzfiguren, der Predella und den Gemälden des Altarschreins von Herlin  sind kostbare  Zeugnisse der Spätgotik. 

Herlin war vor der Ausmalung des Georgsaltar für eine gewisse Zeit in den Nieder-landen, der damaligen  Hochburg der Maler, angeführt von Roger van der Weyden  und Stefan Lochner in Köln. Die Flügel des Georgsaltar, die aus dem Jahre 1462   stammen, zeigen keine Lochnerschen Einflüsse mehr. Sie stellen den Höhepunkt im Schaffen von Friedrich Herlin in der Annäherung an Rogier van der Weyden dar. 
                                         
Seine Bilder sind die ersten Beispiele, des neuen, genauen, geordneten und gereinigten Naturalismus in Süddeutschland dar. Es ist deshalb anzunehmen, dass Herlin in den Jahren 1463 und 1464, in denen er nicht in Nördlingen war, eine zweite Reise an den Niederrhein unternahm.  Laut Aussagen im Kindlers Malerei-Lexikon gibt es zu dieser Zeit nichts fortschrittlicheres  als die ernst und einfache Flucht nach Ägypten  ( 1462 )auf dem Georgsaltar. Mit den einzigartigen Stifterbildnissen im Georgsaltar, kommt Herlin zu einer ganz persönlichen Leistung. Mit einer Schärfe wie nirgends sonst, sind unter Einbeziehung von Architektur, Licht, Farbe und Perspektive sind die Rechte des >starken> den  Pflichten  und Beschränkungen des >schwachen >                                           

Geschlechts  gegenübergestellt. In den Jahren 1466 hat Herlin noch den Jakobsaltar    ( 1466 )in der Rothenburger  S. Jakobskirche  geschaffen. In den folgenden Jahren 1468 und 1469  sind noch das Genger-Epitaph, sowie das Strauß-Epitaph, beide in Nördlingen, entstanden. 1472 entstand noch der Blasius-Altar in Bopfingen. Herlin lebte bis 1500 in Nördlingen als wohlhabender Werkstattunternehmer. In dieser Zeit ist  1488 nur noch der von ihm gestiftete Familienaltar ( 1488 )überliefert. Auf der Mitteltafel setzt er sich mit dem klassischen Schema feierlicher Repräsentation auseinander. Die Symmetrie des Ganzen wir dadurch etwas gelockert, dass auf der Männerseite der Vater zusammen mit dem Hl. Lukas die Söhne anführt, während auf der Frauenseite die Mutter mit der Hl. Margaretha empfehlend und schützend hinter den Töchtern steht.


Ein weiterer Nördlinger Maler, Bartholomäus Zeitblom, zwischen 1455 und 1460 in Nördlingen geboren  und zwischen 1518 und 1522 in Ulm gestorben hat seinen Wirkungskreis aber erheblich weiter gesteckt als dies bei Herlin der Fall war. Zeitblom, der mehrmals geheiratet hatte, war in seiner ersten Ehe der Schwiegersohn  von Friedrich Herlin. Im Gegensatz zu Herlin hat Zeitblom mehr in sog. Werkstätten gearbeitet. Er konnte sich von seiner Befähigung her nicht mit den großen Malern der damaligen Zeit, Moser, Lochner, den Ulmer Malern  Multscher und Witz messen. Sein Blaubeurer Hochaltar ist eindeutig eine Arbeit seiner Werkstatt, die mehr nach Franken orientiert war als nach Ulm. Trotzdem hat Zeitblom eine Reihe von Altären geschaffen: den Kilchberger Altar (1482 ) heute in Stuttgart ausgestellt, 1497 entstand der Heerberger Altar, heute ebenfalls in Stuttgart. Der  Altar stammt  aus einem Ort bei Gaildorf. 1496 wurde der Eschacher Altar geschaffen, der auch in Stuttgart zu sehen ist. Weitere Werke befinden sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Künstlerisch gesehen ist Zeitblom  von Dürer geprägt, kann aber nicht die dann einsetzende modernere Linie der Malerei, die von Rogier van der Weyden angeführt wurde folgen. Trotzdem ist Zeitblom ein Maler,  der sich durch eine  gemütvolle Biederkeit seiner Werke auszeichnet.

Der bedeutendste Maler, Bürger der Stadt und zugleich Stadtmaler von 1515 – 1550 in Nördlingen war ist zweifelsohne Hans Schäufelin. Es ist nicht bekannt, wo er geboren wurde und wo er seine künstlerische Ausbildung bekam. Auf jeden Fall war er 1505 in Nürnberg um Dürer tätig. Seine Holz- und Buchschnitte erreichten eine 

hohe Qulität. Nachdem Dürer zu seiner 2. Reise nach Italien aufbrach, ging Schäufelin 1507 – 1508 in die Werkstatt zu Hans Holbein d. Ä. nach Augsburg. In dieser                                                                           
Zeit führte er einen Passions- und Marienaltar  ( 1505 )teils nach Entwürfen von Holbein, teils nach eigenen Ideen aus. Hier in Augsburg gewann Schäufelin Abstand zu Dürer  und fand allmählich zu seinem eigenen Stil. Eine aus dem Jahre 1508 datierte Tafel  Christus am Kreuz zwischen Johannes d. T. und König David,das sich heute in Nürnberg befindet, war Schäufelin’s  erstes Gemälde, das seine eigenen Stilelemente zeigt.  Das Bild dürfte vom Grafen von Öttingen in Auftrag gegeben worden sein. Weitere  Aufträge aus dem Hause von Öttingen folgten, so die 1510 datierte Tafel  Die Heiligen Cosmas und Damian ( 1510 ) das sich auf der Harburg befindet.  1512, noch in Augsburg tätig, beschäftigte sich Schäufelin intensiv mit Buchillustrationen und konnte Bild und Schrift zu einer Einheit verbinden. 1513 vollendete  Schäufelin einen Passions- und Apokalypsenalter  ( 1513 )  in Auhausen. Dieser Altar ist als einziges Werk bis heute an seinem ursprünglichen Ort erhalten. Mit der Übersiedlung nach Nördlingen 1515  fand das Wanderleben ein Ende. Bereits 1515 entstand das Wandgemälde in der Bundesstube im Nördlinger Rathaus, Die siegreiche Verteidigung der Stadt Bethulia gegen den Feldherrn Holofernes. ( 1515 ) Das alttestamentliche  Thema aus dem Buche Judith ist ein Anspielung  auf den Willen des Schwäbischen  Bundes, die Freiheit der Städte zu verteidigen. Neben den schon erwähnten Werken von Schäufelin, sind noch der  Ziegler-Altar (1521) in der Lauinger Kapelle in der Georgskirche zu erwähnen. Vier Flügelbilder daraus, sind im Stadtmuseum zu sehen. Weiter befinden sich dort auch Epitaphe, die verdienten Persönlichkeiten gewidmet wurden. Von einem Altar aus  dem Kloster Christgarten, sind 6  Tafelbilder im Museum ausgestellt. 1517, also 2 Jahre nach dem Wand-gemälde in der Bundestube, schuf Schäufelin ein weiteres Großgemälde für die St. Albankirche  in Wallerstein. Dieses Gemälde wurde im Gegensatz zu den meisten Bildern die auf Holzplatten gemalte wurden auf Leinwand gemalt. Dieses „Fasten-tuch „ oder „Ecce homo“ ( Hungertuch 1517 ) sollte nur in der Fastenzeit, von Ascher-mittwoch bis Donnertagabend dem Gottesdient dienen, indem es vor den Altar gehängt wurde. Dieses Tempera-Gemälde auf Leinwand mit den Maßen 243 X 415 cm  ist sehr gut erhalten und wurde 1981 von der Bayrischen Gemäldesammlung der Stadt Nördlingen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.

Sebastain Taig, ein Zeitgenosse Schäufelins arbeitete in Nördlingen in einer eigenen Werkstatt in der Zeit von 1508 – 1550. Es sind zahlreiche Bilder von ihm im Ries und in Mittelfranken erhalten. Sein Hauptwerk in Nördlingen war ein Auftrag der Karmeliten und der „ Gechlachtgewander“ , das waren die Feintuchweber.Für die Salvator-kirche schuf er den Marienaltar mit der Schutzmantelmadonna. ( 1508 ) In Nördlingen befinden sich die großen Flügelbilder mit Darstellung der Verkündigung, der Heim-suchung, der Beschneidung und der Tod Mariä, des weiteren 4 kleine Bilder mit der Schutzmantelmadonna, die unter ihrem Mantel  Karmelitermönchen und Ge-schlachtwander birgt.

Ganz besonders ist auf die Epitaphe oder Totenschilder aus den Nördlinger Kirchen hinzuweisen. Diese Gemälde wurden den drei großen Malern, Friedrich Herlin ( 1458 –                                                     

1500 ), Hans Schäufelin ( 1515 – 1530 ) und Sebastian Taig , ( 1508 – 1550 ) von wohl-habenden Bürgern der Stadt in Auftrag gegeben. 1463 schuf  Friedrich Herlin  das Votivbild Magdalena  Müller, die aus der Stifterfamilie des Hochaltars stammt. 1458 ist das Entstehungsjahr des Genger-Epitaphs. Das Bild zeigt Christi vor Pilatus. In der

unteren linken Ecke kniet der Stifter mit seinem Hund, daneben ein Wappen. Weitere erwähnenswerte Epitaphe sind die beiden von Jörg und Anna Prigel, ( 1517- 1521)  sowie der Schmerzensmann von Schäufelin ( 1522 ). Weiter ist im Stadtmuseum auch das Wager- Epitaph ( 15 16 ) zu sehen, sowie die Darstellung der Anna Selbdritt, das bereits 1480 entstand. Zehn Jahre vorher, entstand auch das sehenswerte Vetter- Epitaph, ebenso das  von Eberhardine Dolp (1770 ) und das Epitaph der Familie Graf (1591 ).Weitere Epitaphe die zu erwähnen sind, ist das des Ratsadvokaten Dr. Sebastian Röttinger(1537–1608 ) Dieser leitete nach geltendem Recht die Hexenver-            

folgungen und hat  vor seinem Tod 3000 Gulden gestiftet, um  sich mit der Nachwelt auszusöhnen.

Ein sehr schönes Epitaph ist  auch das des Jörg Müller, sowie die Erinnerungstafel der Familie Frickhinger aus dem Jahre 1690. Im Stadtmuseum zu sehen sind auch noch 4 kleinere Bilder vom sog. „Kleinen Altar“ der St. Georgskirche. Diese Bilder, 1568 ent-standen, stammen von Jesse Herlin und seinem Gehilfen Valentin Salomon.

Heraldik Die Jörg von Nördlingen Dr- Röttinger

Holztafel 1 - St. Georgskirche, Nordwand, von Westen im 4. Joch über der mittleren Tür.

Auf einer kreisrunden Holztafel im Mittelkreis ein aus Holz gearbeitetes, frei plastisches und polychromiertes Wappen. Beidseitig leicht getartschter Schild: im blauen Schildhaupt nebeneinander drei goldene Sterne, darunter auf schwarzem Grund ein goldener Löwe mit roter Zunge, der in seinen Pranken einen blauen Reichsapfel hält, der über goldenen Bügeln einein goldenens Kleeblattkreuz trägt; Stechhelm, Helmdecken gold und schwarz; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst wachsend die Schiltfigur mit Reichsapfel mit Kleeblattkreuz; die Helmzier ragt über die Inschriftzone und den Aussenrand der Holztafel hinaus.

Am Aussenrand der Holztafel befindet sich, von zwei plastischen Wulstringen gerahmt (aussen: Lorbeerkranz, der je viermal on drei und zwei runden Knopsen oder Früchten unterteilt ist; innen: fortlaufend ein kurzer Rundstab und zwei Kugeln), ein Kreisring mit einer Inschrift: auf Holz auf weissem Grund in schwarz gemalt eine einzeilige Inschrift in Fraktur und arabische Ziffern. Im An- und Inlaut langes s; im Anlaut v statt u; im Inlaut u statt v oder f; i-Punkte; u-Bogen; Abbreviatursiglen; In Ligatur de; spitzständig quadratische Punkte. Besonders die Versalien, aber ebenso Punkte und u-Bogen sind durch Zierstriche und -schwänze aufwendig gestaltet. Die Inschrift des restaurierten Totenschildes ist sehr gut erhalten.

Mit einem Geschlachtwander Michael Jörg aus Bopfingen, der 1494 das Nördlinger Bürgerrecht erwarb, beginnt die Familiengschichte der Jörg in Nördlingen. Jener Michael Jörg steuerte in Nördlingen 1494-1536, sein gleichnamiger Sohn Michael 1540-1568, von dem die fünf Brüder Hans, Johann Baptista, Georg, Matthäus und Christoph abstammten, die alle zusammen 1602 von dem Nördlinger Ratsadvokaten Dr. Sebastian Röttinger einen Wappenbrief erhielten. Hans oder Johann Jörg, Gewandschneider, steuerte 1571-1603, wobei sein Steuerbetrag von 2 fl. (1571) auf 130 fl. (1603) anwuchs, so dass sein Vermögen vor seinem Tode am 25. Dezember 1605 wohl mehr als 26000 fl. betragen hat. Johann Jörg war 1587 Mitglied des Stadtgerichtes, 1589 des Rates und seit 1596 Bürgermeister und Stadtkämmerer bis zu seinem Tode. Angeblich heiratete er erstmals am 4. Mai 1571 Barbara Mundbach und zum zweiten Male am 3. August 159 Maria, die Witwe des Nassauischen Rates Dr. iur. Johann Graf. Seine Wittwe hat bis zu Ihren Tod in Nördlingen 1606-1611 gesteuert.
Der Bruder von Johann Jörg, Johann Baptist Jörg, war Skribent in Österreich, wurde in Nördlingen 1596 jud. Ass., 1606 Mitglied des Rates der Reichstadt, 1617 Stadtkämmerer, 1629 des Geheimen Rates und 1630 Bürgermeister; er ist am 18. Oktober 1639 gestorben.

Quelle:
Beschreibung des Totenschildes aus: Klaus Raschzok / Dietmar-H.Voges "...... dem Gott gnädig sei".
"Totenschilde und Epitahien in der St. Gerorgskirche in Nördlingen" Beck, 1998 Publikationen zur Ausstellung anlässlich de 1100 - Jahrfeier der Stadt Nördlingen, mit Einleitung und Beschreibung von 30 Totenschilden und Epitahien.

Unter den vielen übrigen Nördlinger Malern der wirtschaftlichen Blütezeit der Stadt ist noch Sebald Bopp  aus Bamberg zu erwähnen, der 1485 bis 1503 neben anderen Orten in Nördlingen arbeitete. Er hat die Fresken im Chorgewölbe der St. Georgs-kirche gemalt. Auf die Südseite des Rathauses malte  Hieronymus  Wehinger aus Dinkelsbühl die Fresken von der Amalekiterschlacht. Darüberhinaus schuf er den Altar in der Spitalkirche und im Stadtmuseum hängt ein von ihm gemaltes  Epithph des Zunftmeisters der Metzger, Sixt Rehlin.  Friedrich Herlin der Jüngere,  hat 1582 das Bild der Justitia im Treppenaufgang des Rathauses gemalt  und darunter geschrieben:

 „ Eines Mannes Red, eine halbe Red, man soll  sie hören beed.“  1663 hat er auch  die Nord- und Südseite des Rathauses mit Gemälden bestückt.

Festzustellen ist, dass die großen Nördlinger Maler, Berthold, Herlin, Zeitblom und Schäufelin  über die Stadt und deren Region hinaus eine große Resonanz gefunden haben.  Das Ansehen und der Ruf der Stadt Nördlingen wurde durch sie sehr gefestigt.

Neben den Malern sind die Skulpturen des Hochaltars in der St. Georgskirche beson-ders zu erwähnen. Herausragend durch die Feinheit der Schnitzarbeit  ist die Skulptur des Gekreuzigten, umgeben von den „trauernden Engeln“. Von den ursprünglich 4 Engeln sind in Nördlingen nur noch 2 vorhanden. Die 4 Skulpturen des St. Georgs-altars, angeführt vom Schutzpatron der Kirche, St. Georg mit vergoldeter Rüstung und dem Schild des Deutschen Ordens, der Hl. Maria Magdalena mit prächtigem Gewand und Salbengefäß, neben Maria und Johannes sind nach dem Kunsthisto-riker Prof. Pinder gleichrangig neben die berühmten Skulpturen des Naumburger Doms zu stellen.  Die Skulpturen werden Nicolaus Gerhaert von Leiden und seiner Werkstatt zugeschrieben.

Nördlingens Glanzzeit verschlechterte sich mit den Bauernkriegen  ( 1424 – 1425)  und den damit verbundenen Gefechten  der verschiedensten Art. Die eingegangenen Bündnisse städtischer und später ständischer Vereinigungen wurden sehr kostspielig . 

Die Probleme wurden noch größer durch den Schmalkaldischen Krieg ( 1546- 1547) Die  Voraussetzungen für einen gesunden Handel, sichere Verkehrwege, Wegfall der Messen, Zerstörungen und Verarmung der Bevölkerung haben auch Nördlngen                                              

schwer getroffen. Während des nachfolgenden 30 jährigen Krieges, war Nördlingen zunächst bis 1631 noch relativ wenig betroffen.  Ab diesem Jahr wurden die Proble-me der Stadt und des Rieses immer größer. Die Einquartierungen, die Belagerungen und die Schlacht bei Nördlingen  setzten Nördlingen ganz erheblich zu. Die Friedens-jahre ab 1648 waren nur von kurzer Dauer, die  Reichskriege im letzten Viertel des Jahrhunderts  und anfangs des 18. Jahrhunderts erforderten hohe finanzielle Lasten.

( Spanischer Erbfolgekrieg und Nordischer Krieg. )                                                       

 Einen Tiefstand erreichte Nördlingen im 2.Viertel des 18. Jahrhunderts. Ungefähr 200 Jahre hat die Stadt mit Zähigkeit gegen alle Unbill angekämpft. Durch das Einwirken einer kaiserlichen Subdelegation wurden die Finanzen der Stadt gestärkt, die Bürger                                               

fassten wieder Zutrauen. Ab 1770  offenbart sich eine neue Wirtschaftskraft durch die Weber. Das Schlimmste war überstanden, aber die ehemalige Bedeutung als Messe und Handelsstadt wurde nicht mehr erreicht. Mit dem Frieden von Luneville am 9.Feburar 1801 ging auch die  Freie Reichsstadt  Nördlingen  zu Ende.

 

Um zur Kunst zurückzukehren, mit Johann Michael Voltz  ( 1784 – 1848 ) trat wieder  ein  Nördlinger  Maler in die Öffentlichkeit.  Voltz war in Nördlingen geboren und verbrachte  dort die meiste Zeit seines Lebens. Voltz war ein guter Illustrator und hat eine Menge von Bildern und nahezu 4000 Zeichnungen hinterlassen. Er war ein genauer Beobachter und hat die Lebensart und Lebensweise , das Tun und Treiben seiner Mitmenschen sehr gut getroffen. Seine Werke sind eine Fundgrube an Kultur- und Sozialgeschichte.  Voltz war der einzige zeitgenössische Künstler, der die Befreiungskriege ( 1813 – 1815 ) vollständig illustriert hat.

 

Mit Albrecht Adam, der 1786 in Nördlingen geboren wurde und 1862 in München starb, ist ein weiterer sehr talentierter  Künstler in Erscheinung getreten. Adam war in die Dienste des Eugen Beauharnais, eines Stiefsohns von Napoleon getreten. Adam entwickelte sich zu einem hervorragenden  Schlachten- und  Pferdemaler. Die nötige Erfahrung sammelte er bei Napoleons Feldzügen in Italien und Russland. Er war spä-ter am Wiener Hof und zuletzt als Hofmaler in München tätig. Zu seinen bedeutend-sten Werken gehören „Feldmarschall Radetzky zu Pferde“, die Schlacht bei Borodino und die Schlacht bei Custozza, alle  diese Gemälde sind in der Neuen Pinakothek in München zu sehen. In Nördlingen ist sein Gemälde Der Tod des Grafen Seinsheim  während der Schlacht bei Borodino zu sehen.  Anzumerken ist, dass die 4 Söhne des Künstlers ebenfalls Maler wurden und dass noch in der dritten Generation dieser Familie angesehene Tier- und Genre-Maler  zu finden sind.

Friedrich Voltz, (1817 – 1886 ) Sohn von Johann Michael  Voltz  wuchs in Nördlingen auf und zog dann nach Augsburg und München. Er war aber Jahr für Jahr eine gewissen Zeit in München. Friedrich Voltz  galt in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts als einer der  besten Tiermaler. Er war ungemein fleissig. Er hat  tausende von Zeichnungen und Radierungen hinterlassen. Dazu kommen noch etwa 3000 Ölgemälde, die in den verschiedensten Galerien hängen. Prinzregent Leopold von Bayern sagte über den Maler: Wenn der Voltz eine Kuh malt, weiß man, aus welcher Alm sie kommt.   

Ein weitere hochtalentierter Maler der aus Nördlingen gebürtig war ist Josef Squindo. ( 1857 – 1887). Er war Schüler der Münchner Akademie. Es sind nur wenige Bilder von

ihm erhalten. In Nördlingen ist seine Trommlerin und der Raubritterüberfall , um 1880 gemalt, im Museum zu sehen.

Im 20. Jahrhundert haben sich mehrere Maler sehr intensiv mit Nördlingen und dem Ries beschäftigt. Das ist zuerst Karl Schlierf  ( 1903 in Memmingen geboren ) zu nen-nen , der nicht nur Nördlingen, sondern  viele Orte im gesamten Ries, Dörfer, Flüsse, Kirchen und Klöster  sowie die Rieser Bauern festgehalten hat.

Der Maler Frey-Moock malte sehr viel in der Zeit von 1930 – 1944 in Nördlingen. Von diesen Malern hängen einige Bilder im Stadtmuseum Nördlingen.

Zum Abschluß des Berichts eine Bemerkung von Theodor Heuss anlässlich eines Besuchs  im Stadtmuseum Nördlingen:

Die Sammlung könne Neid erwecken und finde in Städten dieser Größe wenig ihresgleichen.

Quellen:                            

Maler und Bildhauer in und um Nördlingen Literatur-Verzeichnis

Fränkisch-Schwäbischer Heimat-Verlag Oettingen               

Nördlingen, Porträt einer Stadt, 1965

Sonderbeilage der Rieser Nachrichten                          

750 Jahre Nördlinger Stadtgeschichte, 27.05. 1965

Gustav Adolf Zipperer Nördlingen                  

Lebenslauf einer schwäbischen Stadt,1979

Karl Schlierf -Albert Schlagbauer                         

Das Ries im Herzen Europas, 1982

Dietmar – H. Voges                          

Die Reichsstadt Nördlingen, 1988
Hermann Kessler                               

Nördlingen, Tore – Türme – Traditionen, 1996

Kindlers Malereilexikon Digitale Bibliothek, Band 22

Directmedia Publishing GmbH, Berlin  

Top