Auch Dürer ´s Doppel- gänger genannt. * 13. 10. 1869 in Wien gest. 21. 4. 1952 in Wien Band I (1990) Spalten 735-736 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz BRAUNFELS (Brunfels), Otto (Otho), Humanist, * um 1488 in Mainz als Sohn eines Faßbenders und Weinausrufers, † 25.11. 1534 in Bern. - B. besuchte die Domschule seiner Vaterstadt und studierte an der dortigen Universität. 1510 trat er in Mainz in den Kartäuserorden ein und siedelte später in die Kartause zu Königshofen bei Straßburg über, wandte sich aber unter dem Einfluß des Humanismus der Reformation zu und floh aus dem Kloster. Im August 1521 traf B. auf der Burg Dürmstein in der Rheinpfalz bei Ulrich von Hutten ein, der ihm im November 1521 die Verwaltung der Pfarrei Steinau an der Bergstraße übertrug. Nach einem halben Jahr mußte er von dort flüchten, da ihn der Erzbischof von Mainz verfolgte. Bis März 1524 wirkte B. als Stadtprediger in Neuenburg am Rhein (zwischen Breisach und Basel), zog dann, um der Verfolgung durch die österreichische Regierung zu entgehen, nach Straßburg, wo er bis Anfang 1532 Lehrer an der Schule des Karmeliterklosters war. In Straßburg studierte B. Medizin und erwarb 1530 in Basel den medizinischen Doktorgrad. Durch medizinische und naturwissenschaftliche Werke wurde er bekannt, so daß man ihn 1532 als Stadtarzt nach Bern berief. - B.s Bedeutung liegt vor allem auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Seine Kräuterbücher waren für die Pflanzenkunde und Biologie bahnbrechend. Die Botanik verdankt ihm wesentlich mit ihre Neubegründung im Abendland; der schwedische Naturforscher Karl von Linné (1707-78) nannte ihn den »Vater der neuen Botanik«. B. war mit Ulrich von Hutten befreundet. Er verteidigte ihn gegen Erasmus von Rotterdam und gab aus seinem Nachlaß Schriften von Johannes Hus heraus. B.s »Catalogi« von 1527 sind das erste Geschichtsbuch der evangelischen Kirche. Werke: Othonis Brvnfelsii Pro Vlricho Hutteno defuncto ad Erasmi Roter. Spongiam Responsio, Straßburg 1523; O. B. Processus consistorialis Martyrii Io. Huss, Basel 1524 dt: Geistl. Bluthandel Iohannis Hussz zu Constenz, 1524 oder 1525); Catalogi virorum illustrium veteris et novi testamenti, 1527; Catechesis puerorum in fide, in literis et in moribus (Katechismuserkl.); Herbarum vivae eicones, 3 Bde., Straßburg 1530-36; Contrafayt Kreüterbuch (mit naturgetreuen Abb. v. Hans Weiditz), 2 Tle., ebd. 1532-37 (Nachdr. 1964). - Hans Weiditz, Pflanzenaquarelle aus dem J. 1529, hrsg. v. Walther Rytz, Bern 1936. Lit.: Eduard Boecking, Hutteni Opera, 1859-62, II, 114. 116 ff. 177. 325 ff.; - Karl Hartfelder, O. B. als Verteidiger Huttens, in: ZGORh NF 8, 1893, 565 ff.; - Walter Friedensburg, Btrr. z. Briefwechsel der kath. Gelehrten Dtld.s im Ref.zeitalter, in: ZKG 16, 1896, 490 ff.; - Ludwig Keller, O. B. Ein Gottesgelehrter, Arzt u. Naturforscher des 16. Jh.s. in: Mhh. der Comeniusges. 8, 1899, 267 ff.; - Ferdinand Cohrs, Die ev. Katechismusvers. vor Luthers Enchiridion III, 1901, 187 ff.; - Hans Vollmer, Zur Gesch. des bibl. Unterrichts. Theoduli Ecloga u. die Catalogi des O. B., in: Mschr. f. die kirchl. Praxis 4, 1904, 321 ff. ; - Heinrich Röttinger, Hans Weiditz, der Petrarkameister, 1904; - Ders., Hans Weiditz, der Straßburger Holzschnittzeichner, in: Elsaß-Lothringer Jb. 16, 1937. 75 ff.; - Erich Sanwald, O. B. Ein Btr. z. Gesch. des Humanismus u. der Ref. (Diss. München), 1932; - Otfried Praetorius, O. B. aus Mainz, der »Vater der Botanik« u. sein »Contrafayt Kreüterbuch« v. 1532, in: Volk u. Scholle. Heimatbll. f. beide Hessen 10, 1932, 157 ff.; - Schottenloher I, Nr. 1836-1842a; V. Nr. 45162a bis 45164; - ADB III, 441 f.; - NDB II, 677 f.; - RE III, 510; - RGG I, 1388; - DLL II, 168 f. Heinrich Röttinger Band I Spalten 460-461 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz BEHAM, Barthel, Kupferstecher und Bildnismaler, * 1502 in Nürnberg, † 1540 in Bologna. - Seine ersten künstlerischen Unterweisungen erhielt B. B. durch seinen Bruder Sebald. Mit 18 Jahren trat er erstmals in seiner Vaterstadt mit Stichen hervor. Barthel und Sebald B. sowie der ebenfalls aus Nürnberg stammende Maler Georg Pencz schlossen sich 1524 den von den Schwarmgeistern Andreas Karlstadt und Thomas Müntzer beeinflußten Sektierern an. Der Rat der Stadt Nürnberg setzte die »drei gottlosen Maler« am 12.1. 1525 gefangen, unterzog sie einem scharfen Verhör und wies sie am 26.1. 1525 wegen Ketzerei aus ihrer Vaterstadt aus. B. B. ging nach München. Herzog Wilhelm IV., ein reger Förderer von Kunst und Künstlern, nahm ihn als Hofmaler in seinen Dienst. Auch das Münchener Patriziat schätzte die Bildniskunst des Nürnberger Meisters und erteilte ihm Aufträge. 1530 malte B. Kaiser Karl V. und dessen Bruder, König Ferdinand von Ungarn und Mähren, anläßlich ihres feierlichen Einzugs in München. Im Auftrag des Herzogs schuf B. für den Historien-, Legenden- und Schlachtenzyklus im Lustgebäude der Münchener Residenz die »Erprobung des Hl. Kreuzes«. In den nächsten Jahren war er hauptsächlich mit Porträtarbeiten beschäftigt. Der Herzog sandte B. 1540 zur Vervollkommnung seiner malerischen Technik nach Italien, wo er nach kurzer Krankheit unerwartet starb. - Außer vielen Fürstenbildnissen schuf B. ebenso technisch vollendete Kupferstiche. Seine 92 Stiche behandeln religiöse, genrehafte und antike Stoffe. Werke: Erprobung des Hl. Kreuzes, 1530 (München, Alte Pinakothek); Pfalzgraf Ottheinrich, 1535 (ebd.); Pfalzgraf Johann (ebd.); Maria mit Kind (ebd.); Ruprecht Stüpf, 1528 (Lugano, Smlg. Thyssen-Bornemisza); Ursula Rudolphin Stüpf, 1528 (ebd.); Unbekannte Frau, 1527 (Nannhofen bei München, Smlg. v. Lotzbeck); Hans Ligsalz, 1528 (Oslo, Nasjonalgalleriet); Magdalena Pittrichin, 1528 (ebd.); Hzg. Ludwig X. (Vaduz, Liechtensteinische Gemäldegalerie); Mann mit Kreide, 1529 (Wien, Kunsthist. Museum); Frau mit Papagei (ebd.); Kanzler Leonhard v. Eck, 1527 (New York, Metropolitan Museum). - Jean Muller, B. B. Krit. Kat. seiner Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte. Mit vollst. Reprod. in Faks., 1958. Lit.: Adolf Rosenberg, Sebald u. Barthel B., zwei Maler der dt. Renaissance, 1875; - Gustav Pauli, B. B. Ein krit. Verz. seiner Kupferstiche, 1911; - Heinrich Röttinger, Die Holzschnitte B. B.s. Mit 24 Abb. auf 21 Taf., 1921; - August Liebmann Mayer, B. B. als Bildnismaler, in: Pantheon 11, 1933, 1 ff.; - Liselotte Fudickar, Die Bildniskunst der Nürnberger B. B. u. Peter Gertner (Diss. München), 1942; - ADB II, 277 f.; - NDB II, 4; - Thieme-Becker III, 191 ff.; - Bénézit I, 518; - Kindlers Malerei Lex. I, Zürich 1964, 272 ff.; - Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 1952, 55; - EC II, 1148; - LM I, 631 f. Heinrich Röttinger Band I (1990) Spalten 756-757 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz BROSAMER, Hans, Maler, Kupferstecher, Holzschneider, * kurz vor 1500 in Fulda, † nach 1554.- B. hielt sich um 1536-50 in Fulda auf, später in Erfurt. Er gehört zur Schule des Lukas Cranach und ist vor allem durch seine Holzschnitte für zahlreiche Bücher bekannt. Röttinger, Heinrich. Ergänzungen und Berichtigungen des Sebald Beham-Kataloges Gustav Paulis, Strassburg: Verl. Heitz 1927 77 S., Gr. 8°, Papiereinband (orig.), Zust. berieben und bestoßen. Mit 6 Abbildungen. <Bestellnr. B459> Röttinger, Heinrich: HANS WEIDITZ DER PETRARKAMEISTER, Strassburg Heitz & Mündel 1904 large 8vo., later half cloth with patterned paper covered boards and original stiff paper wrapper bound in. xii, 113, (3) + 31 leaves of plates in black and white (2 foldouts among them). <Bestellnr. 77948> USD 104.50 Röttinger, Heinrich: HOLZSCHNITTE DES GEORG PENCZ.|DIE, Leipzig Karl W. Hiersemann 1914 4to., quarter cloth with paste paper covered boards. (viii), 46, (2) pages plus 24 leaves of plates in black and white. <Bestellnr. 77802> USD 247.50 Röttinger, Heinrich (Hrsg.). Das Alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Mit einem Vorwort von H. Röttinger. 4° 5 Bl. Text und 148 S. Tafeln mit 1376 Abbildungen. Wien und Leipzig, Gerlach & Wiedling, ca. 1905 Moderne feste Leinenmappe mit Rückentitel (Die Quelle, Mappe XIII, hg. v. Martin Gerlach) 3. Auflage. <Bestellnr. A732> Roettinger, Heinrich. Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. (= Die Quelle. Herausgegeben von Martin Gerlach, Mappe XIII). Wien / Leipzig, Gerlach & Wiedling, (ca. 1910). 1376 Abb. auf 74 doppelseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln. Begelitheft mit 8 S. Text und 148 Tafelseiten. Orig.-Halbleinenmappe (leicht fleckig, Rückengelenke mit Einrissen). [Bestell-Nr. 102829] Röttinger, Heinrich. Peter Flettners Holzschnitte, Strassburg: Verl. Heitz & Mündel 1916 1. Aufl., X/2/89/18 S., Gr. 8°, Halbleder (orig.), Zust. berieben. Mit 23 Abbildungen auf 18 Tafeln. <Bestellnr. B243> Röttinger, Heinrich: Der Frankfurter Buchholzschnitt 1530-1550. Strassburg: Heitz, 1933. IX, 153 S., mit 13 Abb. auf 8 Tafeln, Or.br.. 4°. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 293. <Bestellnr. 98869> CHF 145.00 RÖTTINGER (Dr. Heinrich): Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Gerlach & Wiedling, Wien. [1915]. <Bestellnr. 21987> GBP 38.00 Röttinger, Heinrich: Alfred Coßmann Ein Meister des Kupferstichs- Aus der Reihe der Eckart- Kunstbücher, Eckart Verl. ca. 1920 8° 1 0 S. Kart. Rücken beschädigt, Fleken auf Einband viele Abb. <Bestellnr. 2344> Röttinger, Heinrich: Die Holzschnitte Barthel Behams. Mit 24 Abb. auf 21. Taf. Strassburg, Heitz 1921. 54 S., 21 Taf. 8°. HLn.-Pp. Einbd. verfärbt, handschriftl. Rückenschild, gebräunt. Studien zur deutschen Kunstgeschichte. H. 218. [Order-Nr 325512] Röttinger, Heinrich. Der Frankfurter Buchholzschnitt 1530 - 1550. Mit 13 Abbildungen auf 8 Tafeln. Straßburg, Heitz, 1933. 4°. Orig.-Broschur (teils beschädigt). IX, 153 S., 1 Bl. < Bestellnr. 10373 > Röttinger, Heinrich: Der Frankfurter Buchholzschnitt 1530-1550. Straßburg: Heitz, 1933. Gr.8vo. IX, [1], 153, [3] Ss. Mit 13 Abbildungen auf 8 Blatt Tafeln. Halbleinwand der Zeit, Originalschutzumschlag beigebunden. <Bestellnr. 829> Röttinger, Heinrich. Beiträge zur Geschichte des sächsischen Holzschnittes (Cranach, Brosamer, Der Meister MS, Jakob Lucius aus Kronstadt). (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 213). Straßburg, J. H. Ed. Heitz, 1921. Gr.-8°. Mit 10 (1 doppelblattgr.) Tafeln. 102 S., 1 Bl., Etw. späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel u. eingeb. OUmschlag. <Bestellnr. BN#15622> Röttinger, Heinrich (Vorw.). Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. (= Die Quelle. Herausgegeben von Martin Gerlach, Mappe XIII). 3. Auflage. Wien-Leipzig, Gerlach & Wiedling, o. J. (um 1915). 4°. Illustr. Titel, 4 Bll. Text u. 1376 Abbildungen auf 74 doppelseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln. Lose in Kart.-Umschlag u. OHLwd.-Decke m. mont. Deckelillustration u. Bindebändern. <Bestellnr. BN#3442> Röttinger, Heinrich: HOLZSCHNITTE BARTHEL BEHAMS.|DIE, Strassburg J.H. Ed. Heitz 1921 8vo., later half cloth with marbled paper covered boards, leather spine title label, original stiff paper wrapper bound in. 54, (2) pages + 21 leaves of plates in black and white. <Bestellnr. 77999> USD 60.50 Röttinger, Heinrich: Dürers Doppelgänger. Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Strassburg. J.H.ED. Heitz. 1926. Erstausgabe. XVIII, 301 S. Gr.-8°. Mit 95 Abbildungen auf 74 Tafeln. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist der Nachweis, daß der Benedikt- oder Brigittenmeister, oder wie man sonst den Doppelgänger genannt haben mag, Peter Vischer der ältere, der Nürnberger Messinggießer sei. Bibliographie, -Chronologische Anordnung der Werke der Vischer. Verzeichnis der Abbildungen. Personen- und Sachregister. <Bestellnr. 34.49. F> Röttinger, Heinrich (intro): Das alte Buch und seine Ausstattung von XV. bis zum XIX. Jahrhundert.Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Wien / Leipzig: Verlag Gerlach & Wiedling, no date. Pages: 8 (text), 148 (plates). illustrations: 1376 b/w. portfolio, 30.5 x 25.5 cm. - <Bestellnr. 11440> Pencz - Röttinger, Heinrich: Die Holzschnitte des Georg Pencz. Leipzig, Hiersemann 1914. (6), 46 S. mit 15 Abb. u. 24 Lichtdrucktaf. mit 28 Abb. Hldr.-Bd. mit eingebundener OBrosch. 4°. (Kapitale u. Kanten berieben). <Bestellnr. 1029> Cossmann, A. - Röttinger, Heinrich. Alfred Cossmann. Ein Meister des Kupferstichs. (= Eckart-Kunstbücher). Wien, Eckart-Verlag, o. J. (um 1925). 4°. Mit Titelportrait u. 7 Tafeln. 4 nn. Bll. Text, OPpbd. <Bestellnr. BN#9714> Gollob, Hedwig and Heinrich Röttinger: STUDIEN ZUR DEUTSCHEN KUNSTGESCHICHTE, Strassburg J.H.ED. Heitz 1925 large 8vo., later cloth with original stiff paper wrappers bound-in. 138,(4) plus 15 plates; x,153 pages plus 8 plates. <Bestellnr. 76967> USD 82.50 Geyling, Remigius (1878-1974): Exlibris Heinrich Röttinger. Frauenkopf hinter Blumen. Jugendstil. [1901]. 111 x 28 mm, Buchdruck <Bestellnr. 1530> Geyling, Remigius (1884-1972): Ex-Libris Heinrich Röttinger. Weibliches Gesicht hinter Blütenstengeln. [1901]. 111 x 28 mm, Buchdruck <Bestellnr. 7631> Das Alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Vorwort von Heinrich Röttinger. 3. Aufl. Wien, Gerlach & Wiedling um 1918. 30 cm. 4 Blatt mit illustr. Titel und 1376 Abbildungen auf 74 Doppeltafeln. Lose in Original-Verlagseinband, Rücken mit Gewebe bezogen Mappe mit Bindebändern. - <Bestellnr. B14504> Gerlach, Martin (Hrsg.): Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Röttinger, Wien/Leipzig, Gerlach & Wiedling Mit 1376 Abbildungen auf 74 Doppeltseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln3. Auflage, 4°, Halbleinenmappe, 148 S <Bestellnr. 247> Buchkunst.- Gerlach, Martin. Das alte Buch. und seine Ausstattung vom 15.-19. Jahrhundert. Wien/Lpz., Gerlach & Wiedling, o.J. 3.A., Vorw. Röttinger, Heinrich. m. 148 Taf., 4°. 148 S., Die Quelle Mappe. 13. OLwd.-Kart. m. lose Bl., <Bestellnr. 5961> GERLACH, Martin (Hrsg.). Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Vorwort von Heinrich Röttinger. 3. Aufl. Wien/Leipzig, Gerlach & Wiedling (ca. 1915). 30,3 : 25 cm. 1 Bl., 8 S. Text u. Inhalt und 1376 Abb. auf 74 doppelseit. Buch- u. Lichtdrucktafeln, teilw. in Rot u. Schwarz. OHLeinenmappe mit mont. Abb. auf Vorderdeckel. <Bestellnr. 00095> CHF 90.- GERLACH, Martin (Hrsg.). Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Vorwort von Heinrich Röttinger. 3. Aufl. Wien/Leipzig, Gerlach & Wiedling (ca. 1915). 30,3 : 25 cm. 1 Bl., 8 S. Text u. Inhalt und 1376 Abb. auf 74 doppelseit. Buch- u. Lichtdrucktafeln, teilw. in Rot u. Schwarz. OHLeinenmappe mit Titelschild. <Bestellnr. 00096> CHF 120.- Gerlach Martin (Hrg). Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis XIX. Jahrhundert, Buchdruck, Buchschmuck und Einbände, mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Röttinger. 3. Auflage. Wien u.a., Verlag Gerlach & Wiedling (1924). 27x32. helle Leinen-Kassette. 74 doppelseitige Blätter. . schönes Exemplar!. <Bestellnr. VR 3553> Gerlach, Martin Hrsgb. Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Röttinger. Mit 1376 Abbildungen auf 74 doppelseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln. Gerlach & Wiedlich, Wien Im original Leinendeckelschuber. Die Quelle, Mappe XIII 3. Aufl. 4° <Bestellnr. 30601158> Gerlach, Martin (Hrsg.). Das Alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Röttinger. Wien, Gerlach & Wiedlich o.J 3. Auflage. 4°. 4 Bll. Text, illustr. Vortitel und 1372 (statt 1376) Abbildungen, manche in zweifarb. Druck, auf 74 doppelseitigen Buch- und Lichtdrucktafeln. Lose in Orig.-Leinenmappe mit goldgepräg. Deckeltitel. <Die Quelle, Mappe XIII> <Bestellnr. 3002AB> Gerlach, Martin (Hrsg.): Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Röttinger. Wien / Leipzig, Verlag Gerlach & Wiedling, o. J. 4°, 74 doppelseitige Buch- und Lichtdrucktafeln lose in Orig.-HLn.-Kartonmappe und Schnürbindung. Mit 1376 sw. Abbildungen. Sehr schön erhalten. Bestellnr. <2386> CHF 120,- Druckgeschichte - Gerlach, Martin (Hrsg). Das alte Buch und seine Ausstattung vom 15. bis zum 19. Jh. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Mit einem Vorwort von Dr Heinrich Röttinger. 3. Auflage. Wien & Leipzig [1924]. 4°. OLwd-Mappe. 1 Bl., (8) S., 148 Taf. <Bestellnr. 14-0343> EINBLATTDRUCKE DES FÜNFZEHNTEN JAHRHUNDERTS. Band 26: Einzel-Formschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts aus der Erzherzoglichen Kunstsammlung Albertina in Wien. Text von Heinrich Röttinger. 1911. Mit 30 Lichtdrucknachbildungen. [Einblattdrucke; Reliefprints; 15th Century] <Bestellnr. 25802> RUSTICOCAMPIUS (d.i. Eduard von Bauernfeld): Ein Buch von uns Wienern in lustig-gemüthlichen Reimlein. Erstausgabe. Leipzig, Hirschfeld, 1858. VI,220 S. 8°, Priv.Kart. <Bestellnr. 13679> Stör, Thomas: Von dem Cristlichen Weingarten, wie den die geystlichen hymel Böck, durch jre erdichte triegerey und menschen fünd, verwüstet und zu nicht gemacht haben, auch wie der selbig durch verkündung hailsamer Euvangelischer leer, widerumb fruchtbar zumachen sey. (Augsburg, Heinrich Steiner), 1524. Mit altkolor. Titelholzschnitt von H. S. Beham. 24 Bll. 4°. Umschlag. <Bestellnr. 767> Gerlach, Martin (Hrsg.): Das Alte Buch und seine Ausstattung. Vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Wien, Gerlach & Wiedling, ca. 1910 4°, 5 Bl., 74 S., 1376 Abb. , Lose Bl. in OLwd.- Mappe, Tadellos. <Bestellnr. 490> CHF 185,- Pauli, Gustav. Hans Sebald Beham Ein kritisches Verzeichnis, Strassburg: Verl. Heitz & Mündel 1901/1911/1927 518/67/78 S., Gr. 8°, Halbleinen (orig.), Zust. berieben. Erster Teil mit 36 Tafeln. Zweiter Teil mit 5 Lichtdrucktafeln und 6 Abbildungen. <Bestellnr. B460> - SCHERTZ MIT DER WARHEYT. Vonn guttem Gespräche, In Schimpff und Ernst Reden, Vil Höfflicher, weiser Sprüch, lieblicher Historien, und Lehren. Zu Underweisung und Ermanung ... der Menschen ... Jetzund New, unnd vormals dermassen nie außgangen. Frankfurt, Egenolff, (1550). Folio. 4, 80 num. Bl. mit großem Titelholzschnitt und 55 Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederbd d. Zeit über Holzdeckeln (ohne Schließen, gering gebräunt, stellenweise leicht wasser- und fingerfleckig, wenige kleine Wurmgänge im weißen Rand ausgebessert, Titel mit Besitzeinträgen und restaurierter Fehlstelle, Text dort (auch verso) geschickt nachgezeichnet. Im Holzschnitt auf Blatt LVI von alter Hand zwei kleine Stellen mit brauner Tinte übermalt). <Bestellnr. WR13-005> Die meisterhaften Illustrationen von Hans Schäufelein, Jörg Breu, Hans Burgkmair und dem Petrarcameister lassen sich meist in älteren Drucken Heinrich Steiners in Augsburg nachweisen, dessen Holzstöcke Egenolff 1547/48 erworben hatte.- Den Grundstock der Schwanksammlung bildet die ebenfalls anonym publizierte Frankfurter Ausgabe von Johann Paulis "Schimpf und Ernst" von 1545. "Aus Paulis 'Schimpf und Ernst' schuf man durch Auslassungen und Einschaltungen ein ganz neues Buch" (Goedeke II, 317), auch trennte sich der Bearbeiter dieser Sammlung mit verändertem Titel von Paulis katholisch bestimmter Grundgesinnung. Das Volksbuch enthält 221 Schwänke und Erzählungen, die allen Ständen und Lebenslagen entnommen sind und deren Inhalt durch die Überschriften der einzelnen Abschnitte gekennzeichnet wird.- VD 16 S 2760; Gotzkowsky 562 f.; Oldenbourg, Schäufelein L 223; Goedeke II, 465, 20,2 (irrige Kollation); Hayn/Gotendorf VII, 148 f.; Heitz/Ritter 549; Muther 932.- Angebunden: PETRARCA, FRANCESCO. Von Hülff vnd Rath in Allem anligen. Zwei Trostbücher, Von Artznei, beydes des guten und widerwertigen Glücks. Frankfurt, Egenolff, (1551). 6, 222 num. Bl. mit Titelholzschnitt und 260 Textholzschnitten vom Petrarcameister (Textteil des Titelblattes über dem Holzschnitt in Photokopie auf altem Papier sorgfältig ergänzt, letztes Blatt mit Eckausriß und an den Spiegel geklebt, einige Holzschnitte etwas flau).- Erste bei Egenolff erschienene Ausgabe.- Die reich illustrierte Abhandlung, das philosophische Hauptwerk Petrarcas, gilt als erstes Handbuch humanistischer Moralphilosophie. Die illustrierte deutsche Ausgabe erschien zuerst 1532 in Augsburg bei Steiner, dessen Stöcke Egenolff übernahm. Herausgeber und Bildredaktor war Sebastian Brant, Übersetzer der Frankfurter Ausgabe Stephan Wacker. "So sollte das Buch Wissen und Können von Männern vereinigen, die in der kulturellen Entwicklung des Abendlandes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert führend waren. Der Dichter und Philosoph Petrarca ..., der Humanist und Erzieher Sebastian Brant ... Und nicht zuletzt hat ein deutscher Künstler, der nach diesem Werk den Ehrennamen Petrarca-Meister trägt, die Ideen Petrarcas zum ersten Male in Bilder umgesetzt und dabei eine neue Welt als Thema für das Schaffen der bildenden Künstler erobert" (Scheidig, Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters p. 8). Das Ergebnis war eines der schönsten und geistvollsten Holzschnittbücher der Dürerzeit.- VD 16 P 1727; Röttinger, Weiditz 24. Vgl. Muther 886 (noch mit Zuschreibung an Burgkmair). Schopenhauer, Arthur. Ueber das Sehn und die Farben, eine Abhandlung. 88 S. Schwarzer Pappbd d. Z. mit RSchild und Filetenvergoldung. Leipzig, Hartknoch, 1816. <Bestellnr. 11926> Und so sah ich denn auch nur zu deutlich, daß es ein vergebnes Bemühen wäre, uns wechselseitig verständigen zu wollen. Idee und Erfahrung werden in der Mitte nie zusammentreffen, zu vereinigen sind sie nur durch Kunst und Tat." Später soll Goethe gesagt haben: "Der wächst uns noch allen über den Kopf." Schopenhauers eigene Wertschätzung seiner Arbeit drückt sich in einem Brief an Sir Thomas Eastlake aus dem Jahre 1840 aus: "Pray, do not judge of its importance of its bulk. It contains the only and for ever true Theory of Physiological Colour, a theory which would be true even if Goethe was wrong ..." - Unbedeutend braunfleckig, eine Seite mit kl. Papierausbruch im äußeren weißen Rand. Exlibris Heinrich Röttinger. - Kat. Grisebach 1708. Brieger 2192. Ziegenfuß II 485. Ruppert 5081. Borst 1254. Lit.: Heinrich Röttinger, Btrr. z. Gesch. des sächs. Holzschnittes, 1921, 16 ff.; - Hildegard Zimmermann, Btrr. z. Bibelill. des 16. Jh.s, 1924, 16. 69 ff.; - Irene Kunze, Der Meister H. B. mit dem Greifenkopf, in: Zschr. des Dt. Ver. f. Kunstwiss. 8. H. 3/4, 1941, 209 ff.; - Thieme-Becker V, 66 f.; - ADB III, 363 f.; - NDB II, 637 f. , Btrr. z. Gesch. des sächs. Holzschnittes, 1921, 16 ff.; - Hildegard Zimmermann, Btrr. z. Bibelill. des 16. Jh.s, 1924, 16. 69 ff.; - Irene Kunze, Der Meister H. B. mit dem Greifenkopf, in: Zschr. des Dt. Ver. f. Kunstwiss. 8. H. 3/4, 1941, 209 ff.; - Thieme-Becker V, 66 f.; - ADB III, 363 f.; - NDB II, 637 f. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||