Home
Stamm-Chronik
Gästebuch
Die Familie M.L.Rettinger
Das Wappen
Michael L. Rettinger
A R C H I V
Familien-Archive
Der Name
Namens-Liste
Röttingen; Unterfranken
Röttinger Homepages
Röttingen Links
Röttingen Geschichte
Festspiele
Röttingen; Lauchheim
Rettingen; Tapfheim
Röttinger
Mainz-Gonsenheim
Rottenburg a.d.Laaber
Rothenburg ob der Tauber
Diemar v Röttingen
Rettinger Geistliche
Röttinger, Paul I
Röttinger, Melchior Probst
Rettinger Geörgen
Chronik 1551 Notthafft
Rettinger Caspar 1608
Rettinger Dr. Paul
Rettinger Dr. Herkules
Rettinger Carl-Ludwig
Röttinger Dr. Sebastian
Nördlingen
Röttinger Hanns
Röttinger Bruno
Chromiken Verschiedene
Kriegsopfer Rettinger
Land & Karten
Telefonliste Rettinger BRD
Tod eines Künstlers
Meister Eder
Landesherren, etc.
Bürgerbuch Küstrin
Königreich Bayern
König Ludwig Lehenbrief
Institut für Landeskunde
Schwarzer Adel
Kloster Hirsau
Codex Hirsaugiensis
Kloster Reichenbach
Grafen von Roit
Hutt River Provinz
Palatinat
Geheimes Staatsarchiv
Vorsicht
Wertheim
Rottenberg
Hüffenhardts
Marxheim
Veste Twimberg
Schloss Wiespach
Schloss Lavant
Schloss Radeck
Schloss Isarau
Epithaph
Ottheinrich
Hildegard von Bingen
Kloster Rupertsberg
König Richard Löwenherz
Madenburg
Burg Trifels
Wachenheim a.d.Weinstr.
Rettinger John
Erläuterungen
Siebmacher Heraldik
Genealogische Verbände
Rettinger-Links
Impressum
Quellen
News f. Familien
Wetter
  


SCHLOSS Wiespach, nördl. des Stadtkernes, nahe der Gemeindegrenze zu Oberalm. Bau erstmals urk. 1434, kommt als Lehen an Veit Aschacher, 1476 an Gewerkenfamilie Kölderer von Hoch, ab 1555 der fstl. Leibarzt Dr. Paul Rettinger von Wiespach und Radeck; Fürstbischof Martin Hercules Rettinger von Lavant, Benigna Rettingerseit

Seit 1816 bürgerlicher Besitz, 1878 an die Familie der Grafen Esterhäzy, seit 1957 Jugendherberge der Stadt Hallein. Wehrhafter Turm der Herren von Wiespach erb. um 1300 (?) als Vorgängerbau. 4. V. 15. Jh. Um- oder Neubau durch Georg Kölderer in Ansitzform. Quadrat. Grundriß, 4 Geschosse, Walmdach, an der W- und O-Seite je ein angebautes Türmchen mit 5 Geschossen, Zeltdach. Eingang im Erdgeschoß Segmentbogen-portal unter Freitreppe. Halle mit gedrücktem Tonnengewölbe mit Stichkappen; SO-Ecke 2schiffiger Raum, Kreuzgratgewölbe auf 3 Mittelpfeilern aus Konglomerat, ehem. Stallung (?). — }. Obergeschoß mit östl. Haupteingang über 2flügelige Freitreppe, 1957 erneuert; flachbogiges Steinportal mit Oberlichtgitter, A. 18. Jh., darüber Halleiner Stadtwappen in Marmor. Eingangshalle mit spätgot. Kreuzgratgewölbe, darauf frühbar. Stuckleisten. — 2. Obergeschoß teilweise Deckenstuck, spätes 18. Jh. Im O durch Mauer umgebener Hof, Gestaltung 1959, an der NO-Ecke neben dem Kapelleneingang Steinwappen Esterhazy bez. 1878, früher über dem Haupteingang. Kapelle, im Erdgeschoß, in der NO-Ecke des Hauptbaues. Urk. 1607, seit 1735 Meßlizenz. 2jochig, Stichkappentonne mit Gurtbögen, Doppelpilastergliederung des späten 18. Jhs.; eingeschossige Empore. Altaraufbau 1. H. 18. Jh.; Altarblatt Mystische Darstellung des Blutes Christi, Oberbild hl. Dionysius, beide 18. Jh.; Tabernakel spätes 18. Jh.; Konsolfiguren HU. Barbara und Katharina 1. H. 18. Jh.



Quellnachweis:

Erzbischöfliches Konsistorialarchiv Salzburg

Bb-VI-1854 Bischöfe von Lavant von Karlmann Tangl, Verlag Lehn MDCCCXLI.

DEHIO Salzburg, Georg Clam Martinic (Burgen&Schlösser in Österreich)


Top