Home
Vorwort
Stamm-Chronik
Gästebuch
Forum
Das Wappen
Burgen
Schlösser
Klöster
Die Grafen
Die Ritter
Die Familie M.L.Rettinger
Michael L. Rettinger
A R C H I V
Familien-Archive
Der Name
Namens-Liste
Röttingen; Unterfranken
Röttinger Homepages
Röttingen Links
Röttingen Geschichte
Festspiele
Röttingen; Lauchheim
Rettingen; Tapfheim
Röttinger
Mainz-Gonsenheim
Rottenburg a.d.Laaber
Rothenburg ob der Tauber
Rettinger Geistliche
Röttinger, Paul I
Röttinger, Melchior Probst
Rettinger Geörgen
Chronik 1551 Notthafft
Rettinger Dr. Herkules
Rettinger Carl-Ludwig
Röttinger Dr. Sebastian
Röttinger Heinrich
Röttinger Bruno
Die Glasmaler
Chromiken Verschiedene
Kriegsopfer Rettinger
Nördlingen
Land & Karten
Telefonliste Rettinger BRD
Tod eines Künstlers
Ridinger
Rödinger
Meister Eder
Landesherren, etc.
Bürgerbuch Küstrin
Königreich Bayern
König Ludwig Lehenbrief
Institut für Landeskunde
Schwarzer Adel
Codex Hirsaugiensis
Gr. von Roit
Hutt River Provinz
Palatinat
Geheimes Staatsarchiv
Vorsicht
Wertheim
Rottenberg
Hüffenhardts
Marxheim
Epithaph
Ottheinrich
Hildegard von Bingen
König Richard Löwenherz
Wachenheim a.d.Weinstr.
Rettinger John
Konzil von Trient
Rüdinger
Laupheim
Ettlingen
Neunkirchen
Gelnhausen Selbold
Die Wettiner
Ludowinger
Die Ottonen
Die Reginbodonen
Die Salier
Die Rudolfinger
Die Pilgrimiden
Seligenstadt
Kriegsgefallene
Erläuterungen
Siebmacher Heraldik
Minidolmetscher
Genealogische Verbände
Rettinger-Links
Bürgermeister & Vorstände
Impressum
Quellen
News f. Familien
Wetter
Weblog
Veröffentlichungen
Oberlichtenau
Markoffingen
Marxheim
Polen
Kultur
Unbearbeitete Rettinger
Thietmar von Merseburg
  


Im Zusammenhang mit Familien- Geschichtsforschung - und nur dann - bezieht sich der Begriff "Deutschland" für Ereignisse vor 1945 auf das Gebiet des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1871.




Wir lernen die Sütterlin - Schrift


Sütterlinschrift : eine von dem Berliner Grafiker L. Sütterlin (1865-1917) geschaffene Schreibschrift, die seit 1915 bis etwa 1940 in deutschen Schulen gelehrt wurde. Sie wird auch die "deutsche Schrift" genannt. Die Schrift ist eine Standardform der vorher üblichen sehr verschiedenen Kanzleischriften.
Bitte schreiben Sie mir keine Briefe wegen ungenauer Begriffe, Jahreszahlen und dem Grund der Abschaffung. Das hilft NICHT bei diesem Leselernkursus und ist daher unerheblich. Es geht mir auch NICHT darum, deutsche Traditionen aufrechtzuerhalten, sondern darum, daß alte Briefe und Dokumente lesbar bleiben.

Wer noch der älteren Generation angehört, kann oftmals gar nicht anders schreiben und mit deren Briefen haben der Briefträger und die Enkel große Probleme. Spätestens, wenn alte Familienurkunden hervorgeholt werden oder Kirchenbücher gelesen werden müssen, ist die Kenntnis dieser Schrift unbedingt nötig.

Bei den Leseübungen beginnen wir mit der letzten Stufe der "Sütterlin-Schrift", die auch als "deutsche Schrift" bekannt ist - und kommen dann zu den alten Kanzleischriften, damals "Cantzeley-Schrifft" genannt.

Diese Schrift wird selten präzise geschrieben. Da sie fast nur in Handschriften vorkommt, muß sich auch ein geübter Leser zunächst eine Weile in die Handschrift "einlesen", bis der Text verständlich wird.
Im heutigen Alltag benutzt man nur noch Reste dieser Schrift, zum Beispiel das "ß", das eine Verbindung von s und z darstellt, außerdem oft das "r" und das "z" .

Zu den Umlauten : ä, ö, ü tragen zwei Punkte. Im Mittelalter war es ein winziges "e" , bzw. zwei winzige Striche (siehe das Sütterlin "e") , daraus sind dann die zwei Punkte entstanden.
Deswegen kann man auch ae, oe, ue anstelle von ä, ö, ü.   schreiben, z.B. Doerling ist gleichbedeutend mit Dörling.
Das "ß" kann entsprechend auch als "sz" geschrieben werden.

 Wichtig !
Diese Buchstaben sind sehr deutlich geschrieben, normalerweise sind sie schmaler.
Benennung : das normale "s" heißt lang-s , das Endungs-s heißt rund-s.

Bitte unterscheiden :
1) beim "e" wird der zweite Haken oben angesetzt, beim "n" wird unten angesetzt;
2) das "u" bekommt einen runden Bogen, das "nn" hat einen geraden Strich;
3) das normale lang-s ist in der Mitte des Wortes, das runde Endungs-s am Wortende.

Bei zusammengesetzten Wörtern können beide aufeinandertreffen,
Beispiel : Hausschlüssel

 

Hier folgen die Großbuchstaben, am Ende die Sonderform "St"

A B C D E F G H  I  J K L M N

O P Q R S T U V W X Y Z St

Beispiele :

Vergleiche A und O, e, n und m, G und Q : Anna  Oma  Annemie  Gras  Quatsch


Vergleiche L und B, a und o : Lage   Bogen   Dose   Vase   Ware   Werner


eng "ch", u hat einen Bogen, eng "St" : Hinrich   Friedrich   Robert   Rudolph   Stefan


Vergleiche C und L, E und L : Catharina   Elisabeth   Louise  Lotte   Eckert

Texte zum Üben :


www.suetterlinschrift.de

Quelle:

Peter Dörling

www.peter-doerling.de - Ahnenforschung und Geschichte im Kreis Stormarn www.suetterlinschrift.de - Sütterlinschrift und Frakturschrift www.schmunzelmal.de - Schmunzelgeschichten, Katzengeschichten, Gedichte, Poesie www.schriften-lernen.de - wie lese ich arabisch und chinesisch

Top